Inmitten des Lausitzer Berglandes wartet hinter jedem Hügel ein neues Abenteuer, eine neue Entdeckung und eine Natur zum Verlieben. Die Region ist ein wahres Wanderparadies. Aber nicht nur das! Dass die Oberlausitz auch kreativ ist, zeigen die vielfältigen Kunst- und Kulturangebote.
WanderReise
NaturReise
8 Tage, Gruppenreise
6 bis 14 Gäste, Reisecode: OLS
ab880 €
Diese Reise ist nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.Individuelle Anreise in die Oberlausitz. Sie wohnen in der Erlebnispension Grandel.
Um 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Faktorenhof und entspanntes Kennenlernen aller Teilnehmer mit Ihrer Gastgeberin Corinna und der Wanderführerin Judith.
Nach dem Frühstück geht es mit Judith Petzka gegen 9.30 Uhr los, Lunchpakete inklusive. Von der Kultur- und Erlebnispension geht es direkt nach Kottmarsdorf zur Bockwindmühle. Bei einer Führung erleben Sie, wie sich der 50 Tonnen schwere hölzerne Riese wie ein schwebendes Haus bewegen lässt.
Mit einer unglaublichen Fernsicht genießen wir unsere Lunchpaket und können dann mit neuer Energie den Kottmar mit seinem Sagenpfad erkunden. Der streitbare Zwerg Gerbord war es, der sich im Streit mit den Elfen dazu hinreißen ließ, drei Pfeile abzuschießen, aus denen jeweils eine Spreequelle entspringt. Sagenhaft – der malerische Kottmar und seine Sagengestalten.
Das Abendessen ist nicht inklusive. Sie haben die Möglichkeit selbst zu entdecken. Ihre Gastgeber geben aber sehr gerne Empfehlungen und wenn es sich so ergibt, gehen alle gemeinsam los.
Gehzeit: ca. 3 Std, max. Aufstieg ↑ 490 m, max. Abstieg ↓ 410 m, 7,2 km, moderat
Gesundheits-Wanderung mit Ihrer Gastgeberin Corinna Fischer. Heilsamer Wald, mit Entspannungs- und Atemübungen. Der Wald war schon immer Kraftort und Schutz für den Menschen. Seine innere Ruhe und Abgeschiedenheit lassen auch heute noch den Geist entspannen und den Körper regenerieren. Die Bäume erden uns, heilen und inspirieren zu neuer Kreativität. Erleben Sie den Wald mit allen Sinnen, verweilen Sie mit heilenden Atemübungen, verwurzeln Sie sich mit Ihrem Baum und erleben Sie ein Wünsche-Ritual aus der japanischen Tradition. Nehmen Sie die Atmosphäre des Waldes bewusst wahr und erleben Sie die Natur mit allen Sinnen. Wir nehmen uns Zeit für die Erfahrung, um eine optimale Erholung zu bewirken und den Effekt mit in den Alltag nehmen zu können. Man nennt es auch Waldbaden – das bewusste Aufnehmen der Waldatmosphäre.
Einen kleinen Imbiss nehmen wir unterwegs ein.
Gehzeit: 3 Std, max. Aufstieg ↑ 510 m, max. Abstieg ↓ 380 m, moderat
Der Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Ihre Gastgeberin gibt Ihnen sehr gerne Tipps und Empfehlungen für einen spannenden Tag.
Die naturkundliche Wanderung “Vulkanismus im Zittauer Gebirge” wird wieder von Judith Petzka geführt.
Das reizvolle Gebiet der Jonsdorfer Mühlsteinbrüche und die einzigartige Felsenstadt erinnern an eine intensive vulkanische Vergangenheit. Vielleicht können auf dem Felsen Eier gebraten werden. Mit einem Ausbruch ist dennoch nicht zu rechnen.
Gehzeit: ca. 5-6 Std, max. Aufstieg ↑ 490 m, max. Abstieg ↓ 410 m, anspruchsvoll, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt.
Ortswanderung Obercunnersdorf – ein ganzer Ort als Denkmal, geführt von Judith: durch stille Gassen und Winkel wandern, seltene in ihrer Ursprünglichkeit erhaltene Denkmäler und eine vielseitige Landschaft erleben.
Die einmaligen Umgebindehäuser sind Zeitzeugen ländlicher Architektur und Lebensweise. Den Imbiss nehmen wir unterwegs an einem der zahlreichen Rastplätze ein.
Der Höhepunkt dieser Wanderung ist das historische Schunkelhaus, mit seinen 300 Jahren eines der ältesten Häuser. Den Namen hat es von den buchstäblich schiefen Wänden, Böden und Balken. Eine Ausstellung zur Bauweise der Häuser findet sich in der originalen Oberlausitzer Blockstube und ist ein echtes Erlebnis.
Gehzeit: ca. 3 Std, max. Aufstieg ↑ 490 m, max. Abstieg ↓ 410 m, moderat
Bierlaune. Bier selbst brauen mit den Haus- und Hobbybrauern in Cunewalde. Sie fahren gegen 9.00 Uhr mit einem Kleinbus nach Cunewalde und bekommen erst einmal ein zünftiges Bierfrühstück. Dann geht es auch gleich an die Arbeit, Zutaten auswählen, den Sudkessel vorbereiten und den Sud beim Kochen rühren, rühren und rühren. Für zwischendurch gibt es eine kleine Führung durch Cunewalde mit der größten Dorfkirche Deutschlands und dem Umgebinde-Park. Außerdem für alle Oldtimer-Fans lohnt sich ein Besuch im Kfz-Museum, gleich gegenüber der Brauerei. Wenn das nichts ist – Bier und Oldtimer!
Abendessen gibt es im Kleinen Kulturhaus in Cunewalde mit regionaler Küche.
Individuelle Abreise nach dem Frühstück. Auf Wunsch können Sie gern hier in der Erlebnispension Grandel verlängern. Auch Dresden, das Elbsandstein-Gebirge und Görlitz sind nicht weit.
Die Lehrerin Judith Petzka ist Natur- und Landschaftsführerin im Naturpark Zittauer Gebirge. Corinna Fischer ist Trainerin, Fachautorin und Referentin. Sie sagt: „Diese Pension zu führen war immer mein Herzenswunsch, Gäste herzlich willkommen zu heißen und ihnen erlebnisreiche Tage zu bieten“.
Reisen Sie mit dem Zug an. In Eibau ist quasi Endstation. Dort werden Sie abgeholt.
Wanderschuhe und eine Regenjacke gehören ins Gepäck.
Auf dieser Website werden Cookies und Drittinhalte verwendet. Im Folgenden können Sie Ihre Zustimmung geben oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.