Philippinen-Reisen
Paradiesisches Inselarchipel im Pazifik
Begeben Sie sich mit uns auf außergewöhnliche Philippinen-Reisen: Mit türkisblauem Wasser, satten Grüntönen, schroffen Felsformationen und der Lebensfreude der Einheimischen sind die Philippinen ein wahrhaft tropisches Urlaubsziel. Die zahlreichen Inseln unterschiedlicher Größe haben sich ihren ganz eigenen Charakter und eine schier überwältigende Vielfalt bewahrt. Wunderschöne feinsandige Strände erstrecken sich über mehrere Kilometer hinweg entlang der Küste der Inseln des zweitgrößten Archipels weltweit. Im Hinterland überraschen die Philippinen mit üppigem Dschungel und kunstvollen Reisterrassen. Welche Insel Sie im Philippinen-Urlaub bereisen – Sie haben die Qual der Wahl!
Unsere Philippinen-Reisen
Land & Leute
Die Philippinen sind der fünftgrößte Inselstaat der Erde. Die Inselwelt der Philippinen erstreckt sich über etwa 1.800 Kilometer. Die beiden größten Inseln sind die Insel Luzon (mit der Hauptstadt Manila) im Norden sowie Mindanao (hier ist Davao City die größte Stadt und der Hauptort der nach Manila und Cebu City drittgrößten Metropolregion der Philippinen) im Süden. Zusammen machen sie etwa zwei Drittel der Landesfläche bei etwa 60 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.
Entdecken Sie auf Philippinen-Rundreisen paradiesische Trauminseln mit Robinson Crusoe-Flair. Der philippinische Archipel mit über 7000 Inseln ist eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt. Wegen der ganzjährig hohen Temperaturen und ausreichender Niederschläge ist die Vegetation üppig und immergrün. Fast alle Inseln sind bis 400 Meter Höhe von artenreichem tropischen Regenwald überzogen. Dort, wo es trockenere Monate gibt, steht laubabwerfender, bambusreicher Monsunwald. Oberhalb von 400 Metern wächst Nebel- oder immergrüner Eichenwald. Die Tierwelt ist in erster Linie durch Insekten und Vögel gekennzeichnet. Das einzige Raubtier auf den Philippinen ist das Krokodil. In Manila wartet die prachtvolle San Augustin Church auf Ihren Besuch.
Die philippinische Kultur gibt es bei der Vielzahl an Inseln und den unterschiedlichen kulturellen Einflüssen aus Indien, China, Japan, Europa und den USA nicht. Auf den Philippinen leben verschiedenste ethnische Gruppen mit unterschiedlichen Sprachen, religiösen Praktiken und Essgewohnheiten. Angesichts dieser Vielfalt wird die Förderung von Erziehung, Kunst und Kultur auch als wichtiges Element für die Herausbildung eines philippinischen Nationalbewusstseins gesehen.
Besonders großen Einfluss auf die philippinische Kultur hatten die Spanier, die fast 350 Jahre auf den Philippinen herrschten. Dies kann man deutlich an der Religion erkennen, sind doch rund 90 Prozent der Filipinos Katholiken. Auch die US-amerikanische Herrschaft hat ihre Spuren in der philippinischen Kultur hinterlassen. Obwohl die Philippinen kulturell dem Westen ähnlicher sind als alle anderen süd- und südostasiatischen Länder, überwiegt, speziell im Familienleben, die südostasiatische Kultur.

Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse auf Philippinen-Reisen
- Pagsanjan Wasserfälle: Paddeln Sie durch diese wilde Urwaldlandschaft, wo unzählige Wasserfälle die Felswände herunterstürzen. Es ist faszinierend, wie geschickt die Bootsführer das Boot zwischen den Felsen hindurch manövrieren.
- Berge in Nord-Luzon: Wandern und übernachten Sie in einem Dorf inmitten der UNESCO-Welterbe-Reisterrassenfelder bei Batad, bevor Sie sich von einer alten Frau ein traditionelles Tattoo stechen lassen können. Im Westen befindet sich der aktive Vulkan Mount Pinatubo.
- Insel Palawan: eine der schönsten Inseln der Welt! Wälder, Berge, Höhlensysteme, Buchten … Eine Bootstour durch die Insellandschaft überzeugt auch letzte Zweifler. Ein Muss für Urlauber ist der Puerto-Princesa-Subterranean-River-Nationalpark (Underground River). Die Gemeinde El Nido ist für weiße Sandstrände (u.a. Nacpan Beach) und Korallenriffe bekannt.
- Insel Bohol: Morgens ist die beste Zeit, um im Tarsier & Wildlife Sanctuary nach den winzigen Koboldmakis zu suchen. Sie werden die Augen aufreißen, wenn Sie einen erblicken – aber so weit wie bei den rundäugigen Makis klappt es wahrscheinlich nicht. Die Chocolate Hills sind eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit auf dem Eiland. Zum Baden empfehlen wir den Alona Beach.
- Siquijor: ist die Insel der Magie und der traditionellen Heiler. Hier erfahren Sie viel über Heilkräuter, können sich die Füße in einem Fisch-Spa reinigen lassen und Zeuge einer traditionellen Schröpfung werden.
Philippinen Wetter & Klima im Philippinen-Urlaub
Tropisches, durch eine ständige Meeresbrise gemildertes Klima herrscht im Philippinen-Urlaub vor. Wegen der Nähe zum Äquator und zum Meer sind die jahreszeitlichen und täglichen Temperaturschwankungen gering. Die Temperaturen bleiben fast überall auf den Philippinen ganzjährig konstant hoch. Die monatlichen Mittelwerte schwanken nur zwischen 25 und 29 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit ist ganzjährig hoch.
Zu unterscheiden sind die immerfeuchten Inseln im Süden, die sich durch das ganze Jahr über gleichbleibend viel Regen sowie hohe Temperaturen auszeichnen sowie die stark durch den Südwest-Monsun beeinflussten Inseln im Norden und im Zentrum des Archipels.
Der Monsun bringt starke Niederschläge zwischen Juni und Oktober. Diese Regenzeit wird von einer "kühlen" Trockenzeit von November bis Februar und einer warmen Trockenzeit von März bis Mai gefolgt, wenn der Nord-Ost-Monsun nur sehr geringe Niederschlagsmengen heranführt. Taifune kommen zwischen Juli und Dezember vor.
Wann ist die beste Reisezeit für Philippinen-Rundreisen?
Die beste Reisezeit für Philippinen-Rundreisen liegt in der Trockenzeit von (je nach Insel) November oder Dezember bis Februar. Dann sind die Temperaturen erträglich, es fällt weniger Regen und es besteht nicht die Gefahr, während der Philippinen-Reise in einen Taifun zu geraten.
Essen & Trinken auf den Philippinen
Die philippinische Küche ist durch Einflüsse der spanischen, indischen als auch der chinesischen Küche multikulturell. Scharfe Gewürze werden im Gegensatz zu den Nachbarländern kaum verwendet.
Zu den beliebten Gerichten gehört „Baboy Lechon“, ein an der Bambusstange über Kokosschalenfeuer gegartes Spanferkel. Eine aus gestampfter Leber angerührte Soße rundet das besondere Mahl ab. Eine weitere nationale Speise ist „Dinuguan“, ein aus frischem Schweineblut, Innereien und Pfeffer gekochter Eintopf. Meeresfrüchte, „Lapu-Lapu“ (Seebarsch) sowie „Tanguingue“ (Spanische Makrele) finden sich auf jeder Speisekarte. Ob gedünstet, roh, gekocht oder in einer „Sinigang na isda“ (Fischsuppe): Auf einer Philippinen-Rundreise ist für jeden Meeresfrüchte-Liebhaber etwas dabei. Unsere Reiseleitung verrät Ihnen gerne weitere Insider Tipps!
Als Nationalgetränk gilt natürliches Wasser, welches nur in den Städten desinfiziert wird und daher mit Vorsicht zu genießen ist. Eine leckere Alternative dazu bildet das bekömmliche Wasser aus jungen Kokosnüssen.
Praktische Reiseinformationen für die Philippinen
Sicherheit
Zum Schutz auf Ihrer Reise empfiehlt es sich, die gängigen Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Wir möchten Sie auf ein paar Dinge hinweisen:
-
Die Philippinen werden jährlich von etwa 20 Taifunen getroffen. In der Region muss mit Erd- und Seebeben sowie Tsunamis gerechnet werden. Vor allem in der Regenzeit, die normalerweise von Juni bis November andauert, kommt es immer wieder zu örtlich heftigen Regenfällen, die mit Überschwemmungen und Erdrutschen einhergehen können. Zudem sind auf den Philippinen eine Reihe aktiver Vulkane zu finden.
-
Anschläge philippinischer terroristischer Gruppierungen können sich überall im Land ereignen. Auf Mindanao (wird nicht von uns bereist) ist die Gefahr jedoch besonders hoch. Die Anschläge werden von islamistischen Extremisten (Terrorgruppe Abu Sayyaf), aber auch durch landesweit operierende kommunistische Rebellen der NPA begangen.
-
Die allgemeine Kriminalitätsrate ist vor allem in den Großstädten relativ hoch. Reisende sollten es vermeiden, die Aufmerksamkeit durch öffentlich sichtbar getragene Wertgegenstände auf sich zu lenken oder größere Bargeldbeträge bei sich zu tragen und beispielsweise nachts nicht alleine durch menschenleere Gassen zu gehen
-
Nehmen Sie eine Fotokopie Ihres Reisepasses und der wichtigsten Dokumente mit auf die Reise. Bei Verlust der Reisedokumente ist es dann leichter, Ersatz zu beschaffen. Bewahren Sie diese Kopien in Ihrem Gepäck, getrennt von den Originalen, auf.
Detaillierte Informationen zur aktuellen Sicherheitslage im Land und Covid 19 erfahren Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/philippinen-node/philippinensicherheit/212492 und natürlich auf Nachfrage direkt bei uns.
Sprache und Kultur
Insgesamt gibt es rund 90 verschiedene Sprachen, von denen die meisten der malaiisch-polynesischen Sprachgruppe angehören. Nationalsprache ist das Filipino, eine vom Tagalog abgeleitete Sprache, die von etwas mehr als der Hälfte der Bevölkerung gesprochen wird. Seit der amerikanischen Kolonialzeit fungiert das Englische als Handelssprache und „Sprachklammer“.
Visum und Einreise
Unter folgendem Link können Sie die aktuellen Visumsvorschriften und die Einreisebedingungen für die Philippinen abrufen (auch Infos zu Visa on Arrival).
Reise- und Sicherheitshinweise
Gesundheit
Impfungen
Besondere Impfungen sind für die Philippinen aktuell nicht vorgeschrieben. Unter Umständen sind Vorsorgemaßnahmen wie Malariaprophylaxe, Typhus bzw. (Auffrisch)-Impfungen gegen Hepatitis A, Tetanus, Polio oder Diphtherie ratsam. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt oder einem Tropeninstitut über für Sie eventuell sinnvolle Impfungen/Auffrischungen und Prophylaxe-Maßnahmen beraten.
Reiseapotheke
Eine kleine, wirkungsvolle Reiseapotheke mit Mitteln gegen Magenverstimmungen, Durchfall, Sonnenbrand sowie ein Mückenschutzmittel und Pflaster sollten in jedem Fall dabei sein.
Vorsicht bei nicht abgefülltem Wasser, Salaten, Gemüse und Obst!
Sonnenschutz
Achten Sie auf ausreichend Sonnenschutz und nehmen Sie genügend Sonnencremes (je nach Empfindlichkeit mindestens Schutzfaktor 30) von zu Hause mit!
Für detaillierte Informationen besuchen Sie bitte die Seite des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) oder wenden sich an Ihren Tropenmediziner.
Währung
Die Landeswährung ist der Philippinische Peso (PHP). Der Wechselkurs beträgt etwa: 1 Euro = 58 PHP, 1 PHP = 0,017 Euro.
An den Flughäfen, in Wechselstuben, Banken sowie in einigen Hotels können Sie Euro eintauschen. Es ist nicht nötig vorab US-Dollar zu kaufen. In größeren Städten können Sie auch mit den gängigen Kreditkarten (VISA, MASTERCARD), aber auch mit der MAESTRO CARD (mit PIN-Nummer) Geld abheben. In den Provinzen kommt es häufig vor, dass die Bankomaten keine EC-Karten annehmen. Wir raten davon ab, bei Straßenwechslern Geld umzutauschen, da die Betrugsrate sehr hoch ist. Reiseschecks sind kaum noch üblich, das Einlösen ist schwierig und zeitaufwendig. Banken sind samstags, sonntags und an öffentlichen Feiertagen geschlossen.
Stromspannung
Die Stromspannung beträgt meist 220 Volt und 60 Herz. Wir empfehlen in jedem Fall, die Stromspannung zu überprüfen, bevor Sie ein elektrisches Gerät einstecken. Ebenfalls ratsam ist es, einen Satz Adapterstecker mitzubringen, da auf den Philippinen vorrangig amerikanische Flachstecker verwendet werden. Stromausfälle kommen immer wieder vor.