Reisen mit Sinnen
19.02.2024

Was ist das schwedische Nationalgericht?

Von Köttbullar bis Fika - Küchenkultur in Schweden

In den vergangenen Jahrhunderten war die Ernährung der schwedischen Bevölkerung stark von der heimischen Landwirtschaft und Fischerei abhängig. Lange, kalte Winter und kurze, aber heiße Sommer führten dazu, dass die Konservierung von Lebensmitteln eine zentrale Rolle spielte. So entstanden viele typisch schwedische Gerichte wie Graved Lachs, eingelegter Hering und Räucherfisch. Schon die Wikinger mussten ihre Lebensmittel konservieren, um den Winter zu überstehen. Wohlhabende Haushalte konnten auf Methoden wie Salzen und Räuchern zurückgreifen. Ärmere Menschen trockneten und fermentierten ihre Fisch- und Fleischvorräte oder legten sie ein. Noch heute sind fermentierte Lebensmittel und eingelegtes Gemüse wie Gurken, Kohl und Rote Bete ein wichtiger Bestandteil der modernen schwedischen Küche. Auch die Jagd auf Wild und das Sammeln von Beeren und Pilzen in den Wäldern waren wichtige Bestandteile der schwedischen Küche, die sich bis heute erhalten haben. Außerdem musste Brot gebacken werden, das lange haltbar war. So entstand das berühmte schwedische Knäckebrot, das den Winter über bis zur nächsten Produktion gelagert werden konnte

Geräucherter Lachs mit etwas Dill auf einer Holzplatte
Konservierte Lebensmittel wie der Graved Lachs spielen in Schweden eine zentrale Rolle

Gibt es bei so vielen Spezialitäten auch ein schwedisches Nationalgericht? Ja, eines der bekanntesten Nationalgerichte sind sicherlich die Köttbullar. Das sind die berühmten kleinen Hackfleischbällchen, die in Schweden sehr beliebt sind. Ob Ostern, Weihnachten oder beim Mittsommer, sie dürfen auf keiner Festtafel fehlen. Und wer hat die Rezeptur nach Schweden gebracht? Die Wikinger waren es nicht, soviel sei verraten.

Die Ursprünge des schwedischen Nationalgerichts Köttbullar

Köttbullar, die schwedischen Fleischbällchen, sind tief in der schwedischen Tradition verwurzelt. Diese kulinarische Spezialität, die in Schweden als Nationalgericht gilt, hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht und Einflüsse aus verschiedenen Teilen Europas aufweist. Die Geschichte der Köttbullar beginnt nicht in Schweden, sondern ihre Ursprünge können bis ins Osmanische Reich zurückverfolgt werden. Von dort aus verbreitete sich der Genuss der Fleischbällchen über den Balkan und weiter bis nach Europa. Es wird angenommen, dass der schwedische König Karl XII., der Anfang des 18. Jahrhunderts im Exil im Osmanischen Reich lebte, die Fleischbällchen zusammen mit anderen türkischen Spezialitäten wie dem Kaffee nach Schweden brachte. Diese Annahme erklärt, wieso Köttbullar und die beliebte schwedische Kaffeekultur fast gleichzeitig in Schweden Einzug hielten.

Schwedische Fleischbällchen in einer Sahnesauce mit Kartoffelpüree auf einem Teller
Das Nationalgericht Köttbullar kam aus dem Osmanischen Reich nach Schweden

Die Fleischbällchen wurden schnell zu einem beliebten Gericht, das sowohl in den Küchen der Bauern als auch in den Salons des Adels zu finden war. Die schwedische Version entwickelte sich dann langsam im Laufe der Zeit. Während die ursprünglichen Fleischbällchen hauptsächlich aus Lammfleisch bestanden, begannen die Schweden, sie mit den in ihrer Heimat häufiger vorkommenden Fleischsorten wie Rind und Schwein zuzubereiten. Gewürze, die in der schwedischen Küche üblich waren, wie Zwiebeln, Salz und Pfeffer, wurden hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern. Heute sind Köttbullar ein fester Bestandteil der schwedischen Küche und Kultur. Traditionell werden sie mit Kartoffelpüree, Preiselbeeren und viel Soße serviert.

Köttbullar sind nicht nur ein beliebtes Gericht in schwedischen Haushalten, sondern haben auch internationale Bekanntheit erlangt, insbesondere durch die Verbreitung in schwedischen Möbelhäusern, die Köttbullar in ihren Restaurants anbieten. Sie sind zu einem Symbol schwedischer Gastfreundschaft und Gemütlichkeit geworden. Das gemeinsame Zubereiten und Verzehren von Köttbullar bei Familientreffen oder Festen ist Ausdruck schwedischer Lebensart und Tradition. In jüngster Zeit haben nachhaltige und gesundheitsbewusste Ernährungstrends auch vor den traditionellen Köttbullar nicht Halt gemacht. Varianten mit pflanzlichen Proteinen oder zumindest Fleisch aus nachhaltiger Tierhaltung werden immer beliebter und zeigen, dass Tradition und Moderne in der Küche perfekt Hand in Hand gehen können.


Zimtschnecken auf einem Kuchenrost
Zimtschnecken bilden einen festen Bestandteil der Fika

Fika, die schwedische Kaffeekultur

Auch die süßen Leckereien kommen in Schweden nicht zu kurz: Kanelbullar, Zimtschnecken, sind in ganz Schweden beliebt und fester Bestandteil der schwedischen Kaffeekultur, der beliebten Fika. Die Fika gehört zum Tagesablauf einfach dazu und ist weit mehr als eine Kaffeepause. Sie ist eine Lebensphilosophie und ein gesellschaftliches Ritual, das den Alltag prägt. Bei der Fika nehmen sich die Schweden Zeit, um innezuhalten, einen Kaffee zu trinken und oft auch eine süße Leckerei wie die berühmten Kanelbullar oder Chokladbollar zu genießen. Diese Pausen sind fester Bestandteil des schwedischen Alltags und symbolisieren die Bedeutung von Entschleunigung und sozialer Interaktion. Sie werden sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld zelebriert und dienen dazu, die Verbindung zu Kollegen, Freunden und Familie zu stärken. Die Fika ist unabhängig von Status oder Alter und bietet einen Moment der Ruhe und Gemeinschaft. Überall in Schweden gibt es gemütliche Cafés, in denen man eine große Auswahl an Kaffee und Kuchen genießen kann.


Eine geöffnete Konserve gefüllt mit fermentiertem Fisch
Gilt in Schweden als Delikatesse: Surströmming

Weitere Highlights der schwedischen Küche

Ein anderes beliebtes Gericht in Schweden ist Surströmming, ein fermentierter Hering, der wegen seines strengen Geruchs berüchtigt ist, aber in Schweden als Delikatesse gilt. Graved Lachs, in einer Mischung aus Salz, Zucker und Dill eingelegter Lachs, ist ein weiteres klassisches Gericht, das oft zu festlichen Anlässen serviert wird. Regionale Spezialitäten wie der Rentiereintopf aus dem Norden oder Ärtsoppa, eine herzhafte Erbsensuppe, geben einen Einblick in die kulinarische Vielfalt Schwedens.

Entdecken Sie die schwedische Küche selbst

 

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter – melden Sie sich einfach direkt bei unseren Reise-Experten, telefonisch oder per E-Mail.



Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Kommentare

Keine Kommentare

Tags

Kontakt

+49 (0)231 589792-0 info@reisenmitsinnen.de