Auf unserer Vollkommenen Runde bereisen Sie Island ausgiebig mit dem Mietwagen. Dabei entdecken Sie neben den bekannten Sehenswürdigkeiten auch einsame, selten besuchte Regionen, die Sie ganz in Ruhe erkunden können. Es bleibt Ihnen zwischendurch Zeit zum Entspannen und um Ihre Eindrücke Revue passieren zu lassen. Bei dieser Rundreise erleben Sie einen Großteil dessen, was die Insel im Norden Europas zu bieten hat. Hochland- und Aktiv-Ausflüge sind möglich, ebenso die Teilnahme an einer Walbeobachtungstour.
MietwagenReise
29 Tage, Individualreise
ab 2 Gästen, Reisecode: ISI-09
ab4.830 € (exklusive Flug)
Diese Reise ist nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.Bei den meisten Anreisemöglichkeiten landen Sie während der hellen Sommermonate bis zum Nachmittag am internationalen Flughafen Keflavík, der sich im äußersten Südwesten Islands befindet. In der Ankunftshalle übernehmen Sie Ihren Mietwagen und verlassen anschließend die Reykjanes-Halbinsel Richtung Osten. Je nach gewählter Route passieren Sie Reykjavík oder fahren entlang der Südküste durch eine bizarre Vulkanlandschaft.
Bei späterer Ankunft übernachten Sie direkt auf der Reykjanes-Halbinsel.
Fahrt: 100 - 200 km
Übernachtung Südwest-Island oder Reykjanes .
Erkunden Sie zum Auftakt Ihrer Reise die Highlights des "Goldenen Dreiecks". Im Þingvellir-Nationalpark erleben Sie lebendige Geschichte inmitten einer markanten geologischen Umgebung. Etwa eine Fahrtstunde entfernt, im Geothermalgebiet Geysir, begeistert die Springquelle Strokkur mit einer bis zu 30 Meter hohen Wasserfontäne. Nicht weit davon stürzt der "Goldene Wasserfall" Gullfoss in eine tektonische Spalte. Stöng und Háifoss sind ebenfalls sehenswert. Alternativ können Sie an einer Rafting Tour oder anderen Ausflügen teilnehmen (optional, gegen Aufpreis).
Fahrt: 150 - 250 km
Übernachtung Südwest-Island .
Heute verlassen Sie Südwest-Island. Sie fahren vorbei am Þingvallavatn und um den schönen Hvalfjörður, wo Sie an den Ruinen einer alten Walfangstation vorbeikommen. Am Ende des Fjords führt eine ca. dreistündige Wanderung zum zweithöchsten Wasserfall Islands. Die Anstrengung lohnt sich! Der Glymur stürzt fast 200 Meter tief in eine enge Schlucht - ein beeindruckendes Naturschauspiel.
In der Verlängerung des Borgarfjörður gelangen Sie auf der Straße 50 ins bekannte Reykholtsdalur. Entlang des Gletscherflusses Hvítá geht es weiter durch eine bunte Landschaft zu den "Lavawasserfällen" Hraunfossar und ins Húsafell-Gebiet.
Fahrt: 100 - 200 km
Übernachtung West-Island .
Sie fahren weiter in eines der geologisch vielfältigsten Gebiete Islands: die Halbinsel Snæfellsnes. Ein Mosaik aus unterschiedlich alten Schollen, das stellenweise von jungen Lavaströmen überdeckt wird, bildet eine kontrastreiche Landschaft. Im äußersten Westen der Halbinsel erhebt sich der gletscherbedeckte Vulkan Snæfell, dessen Umgebung im Jahr 2001 zum Nationalpark erklärt wurde. Schriftsteller wie Jules Verne und Halldór Laxness ließen sich von dem Vulkan inspirieren.
Fahrt: 150 - 250 km
Übernachtung West-Island .
Erkunden Sie heute die interessantesten Ecken der Halbinsel Snæfellsnes genauer. Ein Highlight ist der Snæfellsjökull-Nationalpark, der vielfältige Wander- und Aktionsmöglichkeiten bietet. Informationen erhalten Sie im Informationszentrum des Hellisandur Visitor Centers. Der Veranstalter Summit Adventure Guides beim West Park Guesthouse nahe Hellissandur gibt Ihnen Auskünfte zu Aktivangeboten. Wissen Sie, was Hákarl ist? Auf dem Hof Bjarnarhöfn nahe Stykkishólmur erfahren Sie alles Wissenswerte über diese isländische Spezialität.
Fahrt: 0 - 200 km
Übernachtung West-Island .
Mit der Fähre Baldur fahren Sie von Stykkishólmur über den Breiðafjörður zum Anleger Brjánslækur. Während der dreistündigen Überfahrt erfolgt ein kurzer Versorgungsstopp auf der Insel Flatey. Anschließend fahren Sie entlang der Küste Barðaströnd nach Westen. Wenn Sie die Kleifaheiði überquert haben, eröffnet sich Ihnen der Blick über den Patreksfjörður. Sie nähern sich dem Ende Europas.
Fahrt: 100 - 150 km
Übernachtung Westfjorde .
Heute fahren Sie zum Kap Bjargtangar. Unterwegs kommen Sie an den Ruinen der alten Fischersiedlung Hvallátur vorbei. Wie das Leben ohne moderne Technik in dieser unwirtlichen Gegend wohl ausgesehen hat? Bei einer Wanderung entlang der bis zu 450 Meter hohen, sturmumtosten Steilküste Látrabjarg spüren Sie die elementare Kraft des Nordatlantiks - ein ganz besonderes Erlebnis! Der 14 Kilometer lange Küstenabschnitt beheimatet eine der größten Seevogelkolonien der Welt.
Fahrt: 50 - 100 km
Übernachtung Westfjorde .
Zahlreiche einsame Spazier- und Wanderwege führen durch diese abgelegene Region - gehen Sie auf Entdeckungstour! Es lohnt sich zum Beispiel ein Ausflug zur Lagune Bæjarvaðall mit der vorgelagerten Landzunge Rauðisandur. Zwischen schwarzgrauen Basaltplateaus leuchtet ein rotgelber Sandwall. In der weiten Bucht Breiðavík finden Sie einen schönen Strand in rauer Umgebung vor. Auch rund um den Patreksfjörður gibt es einiges zu erwandern und zu entdecken.
Fahrt: 0 - 100 km
Übernachtung Westfjorde .
Durch die Welt der äußeren Fjorde geht es nach Norden. Unterwegs passieren Sie einige Farmen und die wenigen Fischerorte, die entlang des schmalen Küstenstreifens eng an den mächtigen Basaltplateaus liegen. Es eröffnen sich Ihnen immer wieder weite Ausblicke und tiefe Einblicke in die Fjordlandschaft. Am Ende des Arnarfjörður sehen Sie den bekannten Dynjandifoss, der in Kaskaden die Felsen hinabstürzt.
Fahrt: 200 - 250 km
Übernachtung Westfjorde .
Ísafjörður hat ca. 3.000 Einwohner und ist das kulturelle und administrative Zentrum der Westfjorde. Abhängig von Wochentag und Jahreszeit ist der Ort Ausgangspunkt für verschiedene Bootsausflüge in den Ísafjarðardjúp und die Hornstrandir-Region. Auf die heute unbewohnte Halbinsel führt keine Straße. Tagestouren im Kajak, per Rad und zu Fuß in der Region Ísafjörður werden ebenfalls angeboten (Vorbuchungswünsche für alle Touren bitte bei Anmeldung angeben).
Fahrt: 0 - 100 km
Übernachtung Westfjorde .
Am Vormittag windet sich Ihr Weg in Schlangenlinien um die sechs einsamen Fjorde des Ísafjarðardjúp. Die Region ist heute größtenteils unbewohnt, nur wenige Farmer erwirtschaften hier noch ihren Lebensunterhalt. Auf der Straße 635 bietet sich die Möglichkeit eines Abstechers mit Wanderung zum Gletscher Drangajökull. Wenn Sie Glück haben, ist das kleine Café der Farm Dalbær geöffnet.
Fahrt: 200 - 250 km
Übernachtung Westfjorde .
In der Strandir-Region sieht man viele Zeugnisse aus wirtschaftlich besseren Zeiten. Im vorigen Jahrhundert gab es zwei Versuche, mit einer großen Fischfabrik den Reichtum des Nordatlantiks auszunutzen, um der Region eine profitable Lebensgrundlage zu bieten. Ende der 1950er Jahre scheiterte das Vorhaben jedoch endgültig. Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in einer der abgelegensten Regionen Islands. Auf der kleinen Halbinsel Krossnes, am Ende der Straße 643, finden Sie die isländische Interpretation eines "Strandbads".
Fahrt: 50 - 200 km
Übernachtung Westfjorde .
Starten Sie früh in den Tag, um die lange Strecke um den Húnaflói entspannt genießen zu können. Beobachten Sie auf der Halbinsel Vatnsnes Robben und Eiderenten, die nahe der Gehöften Illugastaðir und Ósar häufig zu entdecken sind. Im Flussdelta des Héraðsvötn, am Fuß der Halbinsel Skagi gelegen, lohnt sich ein Besuch des alten Torfgehöfts Glaumbær und der kleinen Torfkirche Víðimýri. Einen Abstecher Richtung Skagi sollten Sie nur dann machen, wenn Sie noch ausreichend Zeit zur Verfügung haben. Die Halbinsel Tröllaskagi beeindruckt mit mächtigen Basaltplateaus.
Fahrt: 300 - 400 km
Übernachtung Nord-Island .
Das ruhige Svarfaðardalur im Zentrum der Gebirgshalbinsel Tröllaskagi ist immer noch so etwas wie ein Geheimtipp. Umgeben von majestätischen, zum Teil vergletscherten Basaltplateaus leuchtet das Tal in üppigem Grün - eine wirklich schöne Gegend zum Wandern. Von Dalvík aus haben Sie die Möglichkeit, an einer Walbeobachtungs- und Angeltour teilzunehmen (optional, gegen Aufpreis). Der Ort ist eine gute Alternative zum geschäftigen Húsavík. Sollte das Wetter zu schlecht sein, können Sie alternativ das liebevoll eingerichtete Heringsmuseum in Siglufjörður und den alten Bischofssitz Hólar besuchen. Akureyri ist ebenfalls einen Besuch wert.
Fahrt: 0 - 200 km
Übernachtung Nord-Island .
Falls Sie nicht schon am Vortag dort waren, besuchen Sie am heutigen Vormittag Akureyri, das kulturelle und administrative Zentrum Nord-Islands. Auf der anderen Fjordseite können Sie das alte Torfgehöft Laufás besichtigen. Obligatorisch ist ein Stopp am Goðafoss, der auf dem Weg zum Mývatn liegt. Ausgehend vom kleinen Ort Húsavík, der sich in den vergangenen Jahren zum Zentrum für Walbeobachtung und Walforschung entwickelt hat, haben Sie die Möglichkeit, an einer Walbeobachtungstour teilzunehmen (optional, gegen Aufpreis). Das dortige Walmuseum ist ebenfalls einen Besuch wert.
Fahrt: 150 - 250 km
Übernachtung Mývatn-Region .
Der "Mückensee" macht seinem Namen alle Ehre: zahllose Zuckmücken bilden hier die Lebensgrundlage für die vielfältige Vogelwelt. Aber auch die Erdkruste rund um den See ist mit Leben erfüllt und macht die Region zu einem Muss für alle Geologie-Begeisterten. Erleben Sie lebendige Geologie beim Besuch des Solfatarenfeldes Námafjall, des frischen Lavafeldes Leirhnjúkur, des Explosionskraters Víti, des Krafla-Geothermalkraftwerks, des Ringkraters Hverfjall mit den "dunklen Burgen" Dimmuborgir und der Pseudokrater bei Skútustaðir.
Fahrt: 50 - 150 km
Übernachtung Mývatn-Region .
Lassen Sie sich heute im nördlichen Vatnajökull-Nationalpark von den atemberaubenden Einblicken in den Canyon Jökulsárgljúfur faszinieren. Die ganze Kraft des Wassers spüren Sie am Dettifoss am eigenen Körper. Im Norden des Nationalparks ragen die Klippen der "Götterburg" Ásbyrgi empor. Im Sommer haben Sie alternativ die Möglichkeit, einen Ausflug mit dem Hochlandbus ins zentrale Hochland zur Askja zu machen. Den Tag können Sie in den "Mývatn Nature Baths" entspannt ausklingen lassen.
Fahrt: 200 - 250 km
Übernachtung Mývatn-Region .
Falls Sie noch eine Walbeobachtungstour ab Húsavík machen oder die Canyonwelt Jökulsárgljúfur erleben möchten, haben Sie auf dem Weg in den äußersten Nordosten Islands die Gelegenheit dazu. Jenseits der Mývatn-Region gilt es dann ein Gebiet fernab touristischer Wege zu entdecken. Auf der Halbinsel Melrakkaslétta wandern Sie durch die unberührte Landschaft vom Hof Núpskatla zum Kap Rauðinúpur. Zutrauliche Papageitaucher und andere Klippenbewohner besiedeln dort einen alten Krater.
Fahrt: 200 - 250 km
Übernachtung Nordost-Island .
Auf der Halbinsel Langanes kommen Vogelfreunde und entdeckungsfreudige Wanderer ganz auf ihre Kosten. Die Bewohner der Farm Ytra Lón bieten verschiedene Ausflüge an. Eine sehr schöne Wanderung führt entlang der Küste durch den äußeren Teil der Halbinsel, der heute unbewohnt ist. Alte Siedlungsreste zeugen davon, dass es hier geschäftigere Zeiten gab. Auf dem Rückweg kommen Sie an der Steilküste Hrafnabjörg vorbei, die Heimat für eine der größten Basstölpel-Kolonien der Welt ist.
Fahrt: 0 - 100 km
Übernachtung Nordost-Island .
Die Nordostküste Islands ist dünn besiedelt und weitgehend unbekannt. Sie ist geprägt durch weite Buchten und Fjorde mit einsamen, rauen Stränden. Nehmen Sie ein Bad im idyllischen Selárdalur, bevor Sie sich auf den Weg über die Hellisheiði, Islands höchste Passstraße, begeben. Oben auf dem Pass angekommen, schweift Ihr Blick über die Landschaft Hróarstunga, eine weite Schwemmebene im Delta der Gletscherflüsse Jökulsá á Dal und Lagarfljót. Am südlichen Deltarand beginnen die Ostfjorde.
Fahrt: 150 - 300 km
Übernachtung Ost-Island .
Es lohnt sich, einen Tag im abgelegene Osten Islands zu verbringen und die angenehme Ruhe auf sich wirken zu lassen. Wanderungen durch beeindruckende Fjordlandschaften sind überall in den Ostfjorden möglich. Von Egilsstaðir und einigen anderen Orten werden Tagesausflüge angeboten. Alternativ können Sie in der Flusslandlandschaft Hróarstunga übernachten. Auf der Farm Húsey finden Sie traumhafte Reitbedingungen in der Watt-, Dünen- und Salzwiesenlandschaft vor.
Fahrt: 0 - 100 km
Übernachtung Ost-Island .
Heute steht eine schöne Fahrt durch die Ostfjorde an. Planen Sie mehrere Stopps für kleinere Spaziergänge, zum Beispiel am Pass Allmannaskarð, ein. Hinter der Lagunenlandschaft um Höfn sehen Sie, wie die Gletscherzungen immer näher an die Ringstraße heranrücken. Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie Abstecher zum Gletscher und zum Meer. Die faszinierende Gletscherlagune Jökulsárlón mit ihren zahlreichen Eisbergen unterschiedlichster Größe besuchen Sie am besten am frühen Abend, wenn der Tagestourismus abgeklungen ist.
Fahrt: 250 - 400 km
Übernachtung Südost-Island .
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen des beeindruckenden Vatnajökull. Mit ca. 8.100 Quadratkilometern ist der größte Plateaugletscher Europas mehr als dreimal so groß wie das Saarland und um ein Vielfaches größer als alle Alpengletscher zusammen. In seiner Umgebung finden Sie zahlreiche interessante Wandermöglichkeiten. Das Besucherzentrum des Nationalparks befindet sich am Fuße des Bergrückens Skaftafell. Wenn Sie ruhige Wanderungen bevorzugen, empfehlen wir die Gletscherzungen an der Südostseite des Vatnajökull.
Fahrt: 0 - 200 km
Übernachtung Südost-Island .
Der Vatnajökull kann auf unterschiedlichste Arten erkundet werden: Aktivtouren, Jeeptouren, Rundflüge und andere Ausflüge sind möglich. In den Informationszentren Höfn und Skaftafell erhalten Sie entsprechende Informationen. Eine Tour mit Traktor und Leiterwagen führt im Süden des mächtigen Öræfajökull durchs Watt nach Ingólfshöfði. Ingólfur Árnarson, der erste Siedler auf Island, soll hier, der Überlieferung nach, seinen ersten Winter verbracht haben. Neben dem historischen Hof gibt es auch Papageitaucher auf diesem markanten Felsen zu sehen.
Fahrt: 0 - 200 km
Übernachtung Südost-Island .
Sie fahren durch die weite Sanderebene Skeiðarársandur und durchqueren das moosbedeckte Lavafeld Eldhraun, das beim Aufriss der Laki-Spalte 1783 bis 1785 entstand. Ein lohnender Abstecher führt Sie in die pittoreske Schlucht Fjaðrárgljúfur. Die Weiterfahrt ins südliche Hochland zur Lakagígar-Kraterreihe ist nur mit einem geländegängigen Fahrzeug möglich. Am Abend locken die wuchtigen Lochfelsen am Kap Dyrhólaey sowie die schwarzen Strände bei Vík í Mýrdal.
Fahrt: 150 - 200 km
Übernachtung Süd-Island .
Die Gegend um die Plateaugletscher Mýrdalsjökull und Eyjafjallajökull bietet Wanderern vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten. Geführte Touren auf den Gletscher sind ausgehend von der Gletscherzunge Sólheimajökull möglich. Das Gletschertal Þórsmörk ist von Hvolsvöllur oder Hella aus mit dem Hochlandbus zu erreichen. Dem Bus nach Landmannalaugar steigen Sie am besten im Ort Hella zu. Sie können diese Ausflüge auch auf eigene Faust unternehmen, sofern Sie mit einem geländegängigen Mietwagen unterwegs sind und Pistenerfahrung mitbringen.
Fahrt: 50 - 150 km
Übernachtung Süd-Island .
Den heutigen Tag können Sie an den schwarzen Stränden und der grünen Südküste Islands verbringen oder Sie unternehmen einen Tagesausflug auf die "Westmänner-Inseln", wo sich viele Landschaftstypen Islands kompakt erleben lassen. Seit die Fährverbindung vom Hafen Landeyjahöfn nach Heimaey aufgenommen wurde, sind diese ein attraktives Ziel für Tagesausflüge. Spektakulärer gelangt man vom kleinen Flugplatz Bakki auf die Inseln (Reservierung jeweils zu empfehlen, auf Wunsch auch Übernachtung in Heimaey).
Fahrt: 50 - 200 km
Übernachtung Süd-Island .
Auf dem Weg nach Reykjavík kommen Sie an dem kleinen Ort Skógar und den Wasserfall Seljalandsfoss vorbei. Möchten Sie den Rest des Tages nicht in Reykjavík verbringen, besteht alternativ die Möglichkeit, auf die Reykjanes-Halbinsel weiterzufahren und Ihren Island-Urlaub mit einem Abstecher zum Vulkangebiet Fagradalsfjall ausklingen zu lassen.
Fahrt: 250 - 300 km
Übernachtung Reykjanes oder Reykjavík .
Saisonzeiten | Preis p.P. im DZ mit Etagenbad | Preis p.P. im DZ mit privatem Bad |
---|---|---|
01.05.2026 - 31.05.2026 | ab 4.830,00 € | ab 5.840,00 € |
01.06.2026 - 30.06.2026 | ab 5.100,00 € | ab 6.170,00 € |
01.07.2026 - 31.08.2026 | ab 5.370,00 € | ab 6.490,00 € |
01.09.2026 - 30.09.2026 | ab 4.830,00 € | ab 5.840,00 € |
Zwischen den großen Gletscherflüssen Þjórsá und Hvítá schlägt im Südwesten das landwirtschaftliche Herz Islands. Vom Vulkan Hekla im Osten bis zum Binnensee Þingvallavatn im Westen beheimatet die Region Highlights wie Geysir, Gullfoss und mehr. Hotels und Gästehäuser sind hier sowohl in kleineren Orten wie Selfoss, Hveragerði und Hvolsvöllur als auch auf Farmen oder mitten in der Natur zu finden.
Die vulkanisch aktive Halbinsel Reykjanes ist für die meisten Reisenden der Startpunkt ihrer Islandreise. Hier können Sie in einem der jüngsten Lavalandschaften des Landes Wanderungen unternehmen. Besonders schön: die Route entlang des Sees Kleifarvatn. Größere Hotels und kleine Gästehäuser versammeln sich entlang der Ortschaften rund um den Flughafen in Keflavik bzw. auf dem Weg Richtung Reykjavik.
Zwischen den großen Gletscherflüssen Þjórsá und Hvítá schlägt im Südwesten das landwirtschaftliche Herz Islands. Vom Vulkan Hekla im Osten bis zum Binnensee Þingvallavatn im Westen beheimatet die Region Highlights wie Geysir, Gullfoss und mehr. Hotels und Gästehäuser sind hier sowohl in kleineren Orten wie Selfoss, Hveragerði und Hvolsvöllur als auch auf Farmen oder mitten in der Natur zu finden.
West-Island begeistert mit Vielfalt: Im stillen Hvalfjörður und Borgarfjörður laden Wasserfälle und Wanderwege zum Entdecken ein, bei Reykholt finden sich einige geothermale Quellen und dazwischen Straßen durch Landschaften mit Hochlandvibe. Die Halbinsel Snæfellsnes mit dem Gletschervulkan, schwarzen Stränden und Berg Kirkjufell ist immer einen Ausflug wert. Die Unterkünfte verteilen sich weitläufig und sind meist kleinere Farmgästehäuser.
Die Westfjorde sind Islands wildes Juwel: abgelegen, rau und atemberaubend schön. Tiefe Fjorde und kleine ruhige Fischerorte prägen die Region. Hier sind mehr Schafe als Menschen unterwegs. Papageitaucher verbringen ihre Sommer hier und zahlreiche Wanderwege führen von Fjord zu Fjord. Wer Abgeschiedenheit und isländische Wildnis sucht, wird die Westfjorde lieben. Kleine Gästehäuser finden sich rund um die Ortschaften.
Der Norden Islands ist bekannt und beliebt für die Mischung aus Natur und Kultur. Hier finden sich charmante kleine Ortschaften, der tiefe Fjord Eyjafjörður, gesäumt von Orten wie Dalvík, Hjalteyri und dem lebendigen Akureyri - der "Hauptstadt des Nordens". Wale tummeln sich im Fjord und historische Ortschaften warten auf Ihren Besuch. Sie kommen auf dem Land in (Farm)Gästehäusern und in Hotels in den größeren Ortschaften unter.
Die Region rund um den Mývatn-See besteht aus vulkanischen Landschaften mit Kratern, dampfenden Spalten und bizarren Lavaformationen. Der See ist im Sommer das Zuhause für viele Zugvögel. Der Ort Húsavik gilt als das Walbeobachtungszentrum Islands und rund um den Wasserfall Dettifoss gibt es schöne Wanderwege. Rund um den See und an den größeren Ortschaften finden sich Farmgästehäuser und Hotels.
Die ruhige Region im Nordosten Islands vom Öxarfjörður bis zum Vopnafjörður umfasst die Halbinseln Melrakkaslétta und Langanes. Kleine Hotels und Gästehäuser empfangen Sie in Fischerorten wie Raufarhöfn und Þórshöfn, von wo aus Sie die vielfältige Vogelwelt und langen Buchten erkunden können. Weiter im Landesinneren sind Sie auf gemütlichen Farmen inmitten weiter Wiesen und Weiden untergebracht.
Ost-Island umfasst Flusstälern im Landesinneren und die zerklüfteten Ostfjorde bis hinunter zum Álftafjörður. Als Zentrum der Region liegt Egilsstaðir am langgezogenen See Lagarfljót, an dessen Ufern sich verschiedene Hotels und Gästehäuser befinden. Seyðisfjörður, wo die Nordatlantikfähre Norröna anlegt, ist ein weiterer Knotenpunkt. Entlang der Ostfjorde finden sich charmante Farmgästehäuser.
Den Südosten Islands prägt der mächtige Gletscher Vatnajökull - von der Lagunenlandschaft bei Lónsvík zu den Sanderflächen des Skeiðarársandur und dem Lavafeld Eldhraun. Hauptziele der Region sind der Vatnajökull-Nationalpark und die Gletscherlagune Jökulsárlón. In den Orten Höfn und Kirkjubæjarklaustur sowie entlang der Ringstraße und an der Küste haben sich zahlreiche Hotels und Gästehäuser angesiedelt.
Die Region Süd-Island umfasst Gebiete rund um den Gletscher Mýrdalsjökull, die vorgelagerte Inselgruppe der Vestmannaeyjar sowie das Südliche Hochland bei Landmannalaugar, das nur mit Geländefahrzeug oder Hochlandbus zugänglich ist. Gästehäuser und Hotels finden sich im Küstenort Vík í Mýrdal sowie in ländlicher Umgebung entlang der Südküste. Im Hochland übernachten Sie in einfachen Hochlandhütten im Schlafsaal mit externem Sanitärgebäude.
Die vulkanisch aktive Halbinsel Reykjanes ist für die meisten Reisenden der Startpunkt ihrer Islandreise. Hier können Sie in einem der jüngsten Lavalandschaften des Landes Wanderungen unternehmen. Besonders schön: die Route entlang des Sees Kleifarvatn. Größere Hotels und kleine Gästehäuser versammeln sich entlang der Ortschaften rund um den Flughafen in Keflavik bzw. auf dem Weg Richtung Reykjavik.
Die quirlige Hauptstadt Islands verbindet nordische Gelassenheit mit kreativer Energie. Zwischen bunten Häusern, Street Art und modernen Museen finden sich viele gemütliche Cafés und Restaurants. Wir empfehlen den Besuch eines der zahlreichen geothermal beheizten Schwimmbäder. Die Auswahl der Unterkünfte ist groß und die Ausstattung sehr vielfältig.
Auskunft über Unterkunftskategorien, Fahrzeuggruppen und Preise lassen wir Ihnen gerne Anfrage zukommen.
Änderungen und Zusatzwünsche wie die Änderung von Übernachtungsregionen oder deren Anzahl, den Einbezug spezieller Ausflüge oder Aktivitäten etc. besprechen wir gerne mit Ihnen. Rufen Sie uns an oder beschreiben Sie Ihre Wünsche per E-Mail.
Der Reisezeitraum bei Individualreisen ist flexibel. Die genaue Reisezeit hängt vom gewünschten Reisezeitraum und der bevorzugten Anreiseart ab.
Unter Umständen werden aufgrund Ihres alternativen Anreisewunsches Anpassungen im Reiseverlauf nötig. Wir passen die notwendigen Buchungen nach Rücksprache mit Ihnen an. Für die angepassten Tage erhalten Sie in der Regel jedoch keine angepasste Reisebeschreibung, sondern ändern die Programmplanung selbständig entsprechend den vorgenommenen Anpassungen.
Informationen zum Mietwagen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt Mobilität in Island – Infoblatt für Mietwagen.
Dieses Angebot gilt vorbehaltlich der Verfügbarkeit seiner Einzelleistungen. Insbesondere für Reisen in der zentralen Hauptsaison (von Mitte Juni bis Mitte August) kann das Angebot an Unterkünften und Mietfahrzeugen bereits frühzeitig eingeschränkt sein.
Die durchschnittliche Gesamtstrecke dieser Tour liegt bei etwa 4.450 Kilometern (min. 2.950 km, max. 5.950 km). Asphaltierte Straßen etwa 70%, gut befahrbare Schotterstraßen etwa 25%, einige etwas holprige Abschnitte.
Die Straßenverhältnisse in den Westfjorden lassen die Nutzung zweiradgetriebener PKW mittlerweile zu. Da aber immer noch eine erhebliche Anzahl an Schotterpisten vorhanden ist, die ohne Allradgetriebe nur sehr langsam und vorsichtig befahren werden können, trägt ein Allradfahrzeug auf dieser Route zu Fahrkomfort und Fahrsicherheit bei.
Die Nebensaison und die Wintersaison sind angenehme, ruhige Reisezeiten, erfordern jedoch etwas mehr Vorbereitung ... In der Zeit von Anfang September bis Mitte Mai sind Einschränkungen im Aktivitätsangebot erwarten. Selbständige Ausflüge ins Hochland sind nur in der Zeit von frühestens Mitte Juni bis spätestens Mitte September möglich. Viele Ausflugsmöglichkeiten werden je nach Wetterlage und Tageslichtdauer nur noch reduziert oder gar nicht mehr angeboten. Bestimmte Naturereignisse wie Polarlichter lassen sich nur in der Neben- und Wintersaison erleben. Auch spezielle Ausflüge wie Eishöhlentouren sind nur in diesem Zeitraum möglich. Im ländlichen Raum schränken viele Museen und öffentliche Einrichtungen ihre Öffnungszeiten ein oder schließen ganz. Schwimmbäder und Hot Pots sind in Island hingegen in der Regel ganzjährig geöffnet!
Da im Winter insbesondere in Nord- und Ost-Island jederzeit mit witterungsbedingten Einschränkungen wie Straßensperrungen zu rechnen ist, bieten wir diese Route in den Monaten Oktober bis April nicht an. Wenn Sie Island in dieser Jahreszeit planungssicher bereisen wollen, empfehlen wir Ihnen daher, sich auf Reisen in Süd- und West-Island zu konzentrieren.
Auf Anfrage erstellen wir Ihnen ein Angebot für die An- und Abreise mit Icelandair.
Reisecharakter ... Auf dieser Individualreise erkunden Sie die auf Ihrer Route liegenden Regionen Islands auf eigene Faust. Hierbei können sie entweder unseren Vorschlägen folgen oder Ihre eigenen Wünsche umsetzen. Abgesehen von gebuchten Leistungen wie Unterkünften und Mietwagen sowie An- und Abreise haben Sie keine verbindlichen Termine während der Tour. Ausflüge und Aktivitäten lassen sich auf Wunsch in den Reiseverlauf integrieren. Je nach persönlichem Interesse und Lage Ihrer Unterkunft innerhalb einer Region kann es sinnvoll sein, vom Timing des von uns skizzierten Reiseverlaufs abzuweichen.
Anforderungen ... Die Fahrstrecken legen Sie selbständig im von Ihnen gewählten Mietwagen zurück. Die Länge der Fahrstrecken unterscheidet sich je nach Reisetag und Vorlieben. Vor Ort können Sie sich mit Straßenkarte und Individualreiseführer orientieren. Beides erhalten Sie von uns mit der Buchungsbestätigung. Ein Navigationsgerät für den Mietwagen kann zusätzlich gemietet werden. Der Reiseführer dient gleichzeitig als umfangreiche Informationsquelle und zur Erweiterung der Programmgestaltung. Darüber hinaus geben Ihre Gastgeber und regionale Touristeninformationen gern auch aktuelle Tipps und Informationen an Gäste weiter. Viele Sehenswürdigkeiten und landschaftliche Attraktionen Islands wollen erwandert werden. Bei einigen Wanderungen sind Trittsicherheit auf schmalen Pfaden oder in weglosem Gelände erforderlich. Länge und Niveau der einzelnen Wanderungen können sie Ihrem persönlichen Bedarf anpassen.
Unterkunft & Verpflegung ... Bei unseren Individualreisen wählen Sie den gewünschten Unterkunftstyp. Entweder Zimmer mit privater Dusche/WC oder Zimmer mit Etagendusche/WC. Einige Gästehäuser verfügen über Gästeküchen zur Selbstversorgung. Andere bieten warme Abendmahlzeiten an. Hier können sie selbständig mit einem Tag Vorlaufzeit telefonisch reservieren. In größeren Ortschaften gibt es auch Restaurants, zu deren Besuch man sich bei rechtzeitiger Ankunft spontan entscheiden kann. Tagsüber verpflegen Sie sich selbst je nach Gelegenheit. Für ein Essen im Restaurant kalkulieren Sie je nach Gericht 10-20% höhere Preise ein als in Deutschland. Bei Getränken kann die Differenz 50-100% betragen. Erste Informationen zu Verpflegungsmöglichkeiten erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Angaben nicht immer vollständig sind oder vor Ort spontan abweichen können.
Sonnenfinsternis am 12.8.2026
Vom 1. bis 15. August ist Island stark gefragt – viele Unterkünfte sind schon jetzt knapp oder ausgebucht.
Unser Tipp: Individualreisen frühzeitig buchen oder einen anderen Zeitraum wählen!