Diese erlebnisreiche Wanderreise führt uns mit maximal acht Teilnehmenden durch die spektakulären Gletscher- und Vulkanlandschaften Südislands. Haben Sie schon einmal eine Gletscherzunge aus nächster Nähe bestaunt oder ein buntes Rhyolithgebiet durchwandert? Diese und viele weitere eindrucksvolle Erlebnisse erwarten Sie auf dieser spannenden Minigruppenreise. Der Süden Islands ist ein wahres Wunderland – geprägt von Feuer und Eis, ideal für abwechslungsreiche Entdeckungen zu Fuß. Ob in den farbenfrohen Bergen von Landmannalaugar, in der bizarren Gletscherwelt des mächtigen Vatnajökull oder auf den geschichtsträchtigen "Westmänner-Inseln“ – diese elementare Naturlandschaft hinterlässt bleibende Eindrücke. Wir übernachten in schön gelegenen Landhotels, einem familiären Gästehaus und einer einfachen Hochlandhütte ohne elektrischen Strom. An einigen Abenden kochen wir gemeinsam in gemütlicher Runde. Eine kontrastreiche Erlebnisreise für aktive Naturfreunde mit Entdeckerlust.
Mit Reiseleitung
WanderReise
12 Tage, Gruppenreise
6 bis 8 Gäste, Reisecode: ISS
ab3.980 € (exklusive Flug)
Diese Reise ist nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.Nach Ihrer Landung am internationalen Flughafen Keflavík werden Sie von Ihrer Reiseleitung in Empfang genommen. Nur eine kurze Fahrt trennt uns von unserer Unterkunft auf der Reykjanes-Halbinsel im äußersten Südwesten Islands. Je nach Ankunftszeit bleibt noch Gelegenheit für einen ersten Spaziergang oder eine kleine Wanderung entlang der Küste - ein schöner Einstieg, um Ruhe für die kommenden Reisetage zu finden. Sollte Ihr Flug planmäßig erst nach 18:00 Uhr Ortszeit landen, erfolgt die Anreise zur ersten Unterkunft individuell (siehe unten unter Anreise).
Busfahrt: 15 Min.
Übernachtung im Lighthouse Inn Hotel.
Beim gemeinsamen Frühstück lernen wir uns kennen und werfen einen Blick auf die kommenden Reisetage. Zum Auftakt geht es zu den bekannten Höhepunkten des "Golden Circle". Nachdem wir Vorräte für die nächsten Tage eingekauft haben, ist der geologisch wie historisch bedeutende Þingvellir-Nationalpark unsere erste Station. Etwa eine Fahrstunde weiter bestaunen wir die Springquelle Strokkur im berühmten Geothermalgebiet Geysir. Nicht weit entfernt tobt der "goldene Wasserfall" Gullfoss. Etwas weniger bekannt, aber ebenso spektakulär ist der "hohe Wasserfall" Háifoss, der 122 Meter in eine tiefe Schlucht stürzt. Ihre Wände gleichen einem geologischen Bilderbuch. Auf dem Weg zu unserer Unterkunft im südlichen Hochland begleitet uns das Panorama des markanten Vulkans Hekla.
Busfahrt: ca. 5,5 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen)
Übernachtung in der Landmannahellir Berghütte.
Heute unternehmen wir einen Tagesausflug ins farbenprächtige Rhyolithgebiet Landmannalaugar. Schon Islands erste Siedler wussten die heißen Quellen dieser Region bei ihren beschwerlichen Reisen durchs unwegsame Hochland zu schätzen. Am Fuß der bunten Rhyolithberge schiebt sich ein schwarzer Obsidianstrom ins breite Tal des Gletscherflusses Jökulgilskvísl - ein eindrucksvolles Farbenspiel aus Stein und Wasser. Zahlreiche Wanderwege durchziehen die Region und laden dazu ein, die Kontraste dieses besonderen Fleckens Erde zu Fuß zu entdecken. Am Abend kehren wir zurück nach Landmannahellir, wo es deutlich ruhiger zugeht.
Wanderung: Gehzeit 2-6 Std., 6-13 km, +/-280-520 Hm, mittel-anspruchsvoll (Wandergebiet mit verschiedenen Möglichkeiten. Wir passen die Wanderung der Wetterlage und dem Gruppenbedarf an.)
Busfahrt: 2 x 30 Min.
Übernachtung in der Landmannahellir Berghütte.
Ein weiterer Tag im faszinierenden südlichen Hochland: Noch einmal fahren wir hinüber ins bunte Landmannalaugar. Dort bieten sich - je nach Wunsch und Wetter - verschiedene Wanderoptionen an. Entweder erkunden wir bei einer weiteren Rundwanderung neue Ecken dieser kontrastreichen Landschaft, oder wir nehmen die abwechslungsreiche Streckenwanderung zurück nach Landmannahellir in Angriff - über farbige Bergrücken, grüne Hügel und vorbei an glitzernden Seen. Oder aber Sie lassen es ganz entspannt angehen und genießen den Tag in der ruhigen Umgebung von Landmannahellir.
Wanderung: Gehzeit 2-6 Std., 6-13 km, +/-280-520 Hm, mittel-anspruchsvoll (Wandergebiet mit verschiedenen Möglichkeiten. Wir passen die Wanderung der Wetterlage und dem Gruppenbedarf an.)
Busfahrt: 2 x 30 Min.
oder
Wanderung: Gehzeit 5-6 Std., ca. 16 km, ca. 600 Hm, mittel-anspruchsvoll (Streckenwanderung Landmannalaugar-Landmannahellir)
Busfahrt: 1 x 30 Min.
Übernachtung in der Landmannahellir Berghütte.
Wir verabschieden uns von der Fjallabak-Region und begeben uns auf eine Berg-und-Tal-Fahrt durch eine fast surreal wirkende Hügellandschaft in Schwarz und Grün. Dabei durchqueren wir unter anderem die "Feuerspalte" Eldgjá, eine beeindruckende Vulkanspalte mit gewaltigen Ausmaßen. Nach diesen Hochlanderlebnissen erreichen wir die Ringstraße und legen im kleinen Ort Kirkjubæjarklaustur einen Verpflegungsstopp ein. Auf der Weiterfahrt gen Osten öffnet sich die riesige Sanderebene Skeiðarársandur - und am Horizont rücken die ersten Gletscherzungen des mächtigen Plateaugletschers Vatnajökull in Sichtweite. Am frühen Abend bestaunen wir die glitzernde Eiswelt der Gletscherlagune Jökulsárlón im sanften Licht der tiefstehenden Sonne, bevor wir unsere schön gelegene Unterkunft für die kommenden drei Nächte erreichen.
Busfahrt: 4,5-5 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen)
Übernachtung Nýpugarðar .
Heute zieht es uns zum Skaftafell, dem Herzstück des Vatnajökull-Nationalparks. Der vom Eisplateau und Gletscherzungen umrahmte Bergrücken zeichnet sich durch seine geschützten Hanglagen und vielfältige Vegetation aus. Der größte Gletscher Islands - und damit Europas - prägt die gesamte Region: Der Vatnajökull bedeckt rund 7.700 Quadratkilometer Land und übertrifft mit seinem Eisvolumen sämtliche Alpengletscher zusammen um ein Vielfaches. Unter seiner mächtigen Eisdecke ruhen mehrere aktive Vulkane. Wanderungen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit sind möglich. Unter Berücksichtigung der Wetterlage besprechen wir die Optionen und wählen eine passende Route aus. Außerdem werden bei gutem Wetter Gletscherwanderungen mit Steigeisen (optional, ca. 120,- Euro/Person, 3-4 Stunden) und Rundflüge (optional, ab 150,- Euro/Person, ab 15 Minuten) angeboten (Teilnahme gegebenenfalls alternativ zur Wanderung mit der Gruppe).
Wanderung: Gehzeit 2-4 Std., 6-12 km, +/-170-530 Hm, leicht-anspruchsvoll (Wandergebiet mit verschiedenen Möglichkeiten. Wir passen die Wanderung der Wetterlage und dem Gruppenbedarf an.)
Gletscherwanderung: 3-4 Std. (optional, bei Interesse bitte direkt bei Reisebeginn mit der Reiseleitung besprechen)
Busfahrt: 2 x 1,5 Std.
Übernachtung Nýpugarðar .
Im Südosten des riesigen Vatnajökull erschließen ruhige Pfade die faszinierende Gletscherlandschaft. Heute nehmen wir uns Zeit für eine spannende Wanderung zum Gletscherrand. Die Szenerie ist dynamisch und stetem Wandel unterworfen. Es gibt viel zu entdecken. Wer mag, kann die Gegend auch vom Wasser aus erkunden: Eine Kajaktour auf einem Gletschersee eröffnet neue Perspektiven (optional, ab 140,- Euro/Person, etwa 3 Stunden; Teilnahme gegebenenfalls alternativ zur Wanderung mit der Gruppe).
Wanderung: Gehzeit 2-4 Std., 6-12 km, +/-50-230 Hm, einfach-mittel (Wandergebiet mit verschiedenen Möglichkeiten. Wir passen die Wanderung der Wetterlage und dem Gruppenbedarf an.)
Kajaktour: ca. 3 Std. (optional, bei Interesse bitte direkt bei Reisebeginn mit der Reiseleitung besprechen)
Busfahrt: 1-2 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen)
Übernachtung Nýpugarðar .
Unsere Route führt heute vom eisigen Südosten in den grünen Süden Islands. Auf dem Weg liegen spektakuläre Landschaften und Naturhighlights. Zunächst durchqueren wir das weite Lavafeld Eldhraun, das bei der verheerenden Laki-Eruption in den Jahren 1783/1784 entstanden ist. Ein Abstecher bringt uns zur eindrucksvollen, moosgrünen Schlucht Fjaðrárgljúfur. In Kirkjubæjarklaustur oder im kleinen Ort Vík í Mýrdal legen wir eine Pause ein und füllen unsere Vorräte auf. Anschließend erreichen wir das Kap Dyrhólaey mit seinem wuchtigen Lochfelsen - einst der südlichste Punkt des isländischen Festlands, bevor junge Schwemmlandflächen östlich des Kaps weiter ins Meer hinauswuchsen. Auf dem Weg nach Westen erleben wir zwei weitere Klassiker unter Islands Naturattraktionen: die Wasserfälle Skógafoss und Seljalandsfoss - mit etwas Glück stimmungsvoll ins Licht der tiefstehenden Sonne getaucht. Unsere Unterkunft liegt am Fuß des 2010 berühmt gewordenen Gletschervulkans Eyjafjallajökull.
Busfahrt: ca. 4 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen)
Übernachtung im Stóra-Mörk Guesthouse.
Heute setzen wir mit der Fähre über nach Heimaey, die Hauptinsel der "Westmänner-Inseln". Auf einer abwechslungsreichen Wanderung erkunden wir die Vulkanlandschaft und die bewegte Geschichte dieser außergewöhnlichen Inselgruppe. Besonders eindrücklich zeigt sich diese am Vulkan Eldfell, der bei seinem Ausbruch im Jahr 1973 entstand und die Insel um rund ein Fünftel vergrößerte. Schon ein Jahrzehnt zuvor war südlich von Heimaey die Vulkaninsel Surtsey aus dem Meer aufgestiegen - gut dokumentiert von Wissenschaftlern und Naturfilmern. Sollte das Wetter die Überfahrt nach Heimaey verhindern, unternehmen wir alternativ einen Ausflug ins bezaubernde Gletschertal Þórsmörk auf der Nordseite des gewaltigen Plateaugletschers Mýrdalsjökull.
Wanderung: Gehzeit 2-5 Std., 7-15 km, +/-180-360 Hm, mittel (Wandergebiet mit verschiedenen Möglichkeiten. Wir passen die Wanderung der Wetterlage und dem Gruppenbedarf an.)
Busfahrt: 2 x 20 Min.
Fährfahrt: 2 x 30-45 Min.
Übernachtung im Stóra-Mörk Guesthouse.
Am Südrand des Mýrdalsjökull liegt eine versteckte Welt aus schroffen Bergen und tiefen Schluchten - im Zentrum die grüne Schlucht Þakgil. Diese verwegene Landschaft beeindruckt mit ihren Kontrasten: schwarzen Lavazinnen, moosbewachsenen Felsen und blendenden Gletscherblicken. Bei entsprechender Wetterlage unternehmen wir eine Wanderung mit tiefen Einblicken und weiten Ausblicken auf das Gletscherplateau. Auf dem Rückweg halten wir in Vík für einen letzten Einkaufsstopp und machen anschließend einen Abstecher zum schwarzen Lavastrand Reynisfjara, wo wir mit etwas Glück das weiche Licht der Abendsonne genießen können.
Wanderung: Gehzeit 4-6 Std., 10-15 km, +/-250-650 Hm, mittel-anspruchsvoll (Wandergebiet mit verschiedenen Möglichkeiten. Wir passen die Wanderung der Wetterlage und dem Gruppenbedarf an.)
Busfahrt: 2 x 1,5 Std.
Übernachtung im Stóra-Mörk Guesthouse.
Durch das fruchtbare Tiefland zwischen den Gletscherflüssen Þjórsá und Hvítá fahren wir nach Reykjavík. In der Region rund um Selfoss und Hveragerði liegt das landwirtschaftliche Herz Islands. Besonders in Hveragerði spielt Geothermie eine wichtige Rolle: Heiße Quellen am Ortsrand beheizen zahlreiche Gewächshäuser, in denen heimisches Gemüse gedeiht. Den Nachmittag verbringen wir in Reykjavík. Die bunte Hauptstadt Islands empfängt uns mit urbanem Flair und nordischer Gelassenheit. Von der markanten Hallgrímskirkja aus bleibt Zeit, die Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden und ein Gefühl für das isländische Stadtleben zu gewinnen. Alternativ besteht die Möglichkeit, direkt auf die Reykjanes-Halbinsel zurückzukehren - vor allem dann, wenn dort gerade interessante und zugängliche vulkanische Aktivitäten stattfinden oder generell mehr Interesse an der näheren Erkundung der in den vergangenen Jahren vulkanisch sehr aktiven Halbinsel besteht. Wir besprechen die aktuelle Situation und die gegebenen Möglichkeiten vor Ort. Am Abend lassen wir den Urlaub bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen.
Busfahrt: ca. 3 Std. (insgesamt, in mehreren Etappen)
Übernachtung im Lighthouse Inn Hotel.
Nach anderthalb Wochen voller Eindrücke und Emotionen heißt es heute Abschied nehmen von der Insel aus Feuer und Eis. Passend zu Ihrem Flug erhalten Sie einen Transfer zum internationalen Flughafen Keflavík Bless, Ísland!
Busfahrt: 15 Min.
Das Hotel Lighthouse Inn liegt an der äußersten Nordwestküste der Halbinsel Reykjanes, nur wenige Schritte vom alten Leuchtturm Garður und nur wenige Kilometer vom internationalen Flughafen Keflavík entfernt. Die gemütlichen Zimmer und Gemeinschaftsräume im Holzambiente bereiten einen warmen Empfang. Von hier aus lässt sich eine Island-Reise ruhig und entspannt mit einem schönen Spaziergang und einer Brise Meeresluft starten und beenden.
Lage: Das Hotel befindet sich am Rand der kleinen Gemeinde Garður in der nordwestlichsten Ecke der Halbinsel Reykjanes nur etwa 12 Kilometer vom internationalen Flughafen Keflavík und etwa 60 Kilometer von Reykjavík entfernt.
Kategorie: Hotel***
Ausstattung: Behagliches Holzdesign, Rezeption, Restaurant, Bar, Gemeinschaftsbereich mit Billardtisch und Darts, Sonnenterasse, Parkplätze, WLAN
Zimmer: Privates Bad, Fußbodenheizung, Schreibtisch, Safe, TV
Mitten im südlichen Hochland Islands, eingerahmt von Bergen, sprudelnden Flüssen und klaren Seen, liegt die grüne Oase Landmannahellir. Einfache, beheizte Hütten unterschiedlicher Größe bieten hier Schutz und eine gemütliche, ursprüngliche Atmosphäre - weit abseits asphaltierter Straßen und dauerhaft bewohnter Orte. Die Hütten nahe der gleichnamigen Höhle werden im Herbst von isländischen Farmern während des Schafabtriebs genutzt. Das Ambiente ist urig-rustikal, es gibt keinen elektrischen Strom und alle Bewohner einer Hütte schlafen in einem Raum mit (Hoch-)Betten und Kochgelegenheit. Die bunten Berge von Landmannalaugar liegen in Ausflugsreichweite. Landmannahellir ist ein ruhiger Stützpunkt mit entspannter Atmosphäre für Wanderungen und Erkundungen im kontrastreichen südlichen Hochland.
Lage: Die Hochlandhütte befindet sich im südlichen Hochland im nördlichen Fjallabak-Bereich (Fjallabak nyðri) etwa 80 Kilometer von Hella und etwa 165 Kilometer von Reykjavík entfernt.
Kategorie: Berghütte / Hochlandhütte
Ausstattung: Platzwarthütte (Rezeption & Hilfe), Hütten, Zeltplatz, Outdoor-Grills, externe Duschen (kostenpflichtig), Parkplätze
Hütten: Gemeinschaftstoilette mit Waschbecken, fließend Wasser, Kochgelegenheit, unterschiedliche Anzahl an (Hoch-)Betten (keine Bettwäsche, ein eigener Schlafsack ist mitzubringen)
Das Landhotel Nýpugarðar liegt in einer weiten Ebene im Südosten Islands mit grandiosem Blick auf die Berge und Gletscherzungen des mächtigen Plateaugletschers Vatnajökull. Die Zimmer sind einfach ausgestattet und im kleinen, hauseigenen Restaurant werden unter anderem regionale Spezialitäten der ländlichen Umgebung zubereitet. Das familiär geführte Gästehaus ist Teil einer aktiven Schaffarm und ein ruhiger, authentischer Ausgangspunkt für die Erkundung der faszinierenden Eiswelt des Vatnajökull.
Lage: Das Gästehaus befindet sich auf einem Hügel in der weiten Landschaft Mýrar in Südost-Island etwa 35 Kilometer von der Lagunenstadt Höfn entfernt.
Kategorie: Landhotel / Guesthouse
Ausstattung: Restaurant, Gemeinschaftsraum mit TV, Terrasse/Veranda, Garten/Farm, Parkplätze, WLAN
Zimmer: Privates Bad, Nachttisch(e), Verdunkelungsvorhänge, (einige Zimmer ohne privates Bad mit Gemeinschaftsbad)
Das Farmgästehaus Stóra-Mörk liegt am Fuß des vergletscherten Vulkans Eyjafjallajökull mit herrlichem Blick in die grüne Umgebung. Das familiär betriebene Gästehaus ist Teil einer aktiven Milchfarm mit vielen unterschiedlichen Tieren. Die Zimmer mit eigenem Bad befinden sich im Farmhaus, die Zimmer mit Gemeinschaftsbädern sind Teil separater Häuser mit gemütlicher Gemeinschaftswohnküche, Balkon und tollem Blick ins Grüne. Ein ruhiger Rückzugsort und idealer Ausgangspunkt für Ausflüge zu den vielbesuchten Zielen Süd-Islands.
Lage: Das Gästehaus befindet sich am nördlichen Hangfuß des Vulkans Eyjafjallajökull in Süd-Island etwa 30 Kilometer von Hvolsvöllur entfernt.
Kategorie: Guesthouse / Farmgästehaus
Ausstattung: Zimmer ohne privates Bad in separaten Häusern: Gemeinschaftsbäder, gemütliche Gemeinschaftswohnküche mit TV und Balkon/Terrasse; Zimmer mit privatem Bad im Haupthaus: heller Gemeinschaftsraum, Garten/Terrasse; für alle Gäste: Parkplätze, WLAN
Zimmer: einfache, funktionale Zimmereinrichtung mit Verdunkelungsvorhängen; Zimmer mit privatem Bad: TV, Kühlschrank, Mikrowelle
Bei einzelnen Terminen können die Unterkünfte in Ausnahmefällen abweichen. Das vorgesehene Programm wird dadurch nicht beeinträchtigt. Eine Liste mit den für Ihren Termin vorgesehenen Unterkünften erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
Wir nehmen auch Buchungen für Einzelplätze in Doppelzimmern entgegen. Die Buchung und Rechnungsstellung erfolgt hierbei zunächst auf Basis eines Einzelzimmers. Sollte sich bis zur Abreise eine Partnerin bzw. ein Partner für das Doppelzimmer gefunden haben, schreiben wir Ihnen den Einzelzimmerzuschlag gut und erstatten diesen.
Der Einbau von optionalen Programmpunkten erfolgt bedarfs- und wetterabhängig. Bedingt durch Weg- und Wetterverhältnisse sowie eventuelle einheitliche Teilnehmerwünsche kann es vor Ort zu spontanen Programmänderungen kommen.
Beim zweiten Reisetermin 2026 (17.08.2026-28.08.2026) steht das Gästehaus Stóra-Mörk in Süd-Island nicht zur Verfügung. Stattdessen übernachten wir in einem schönen Apartment im Ort Hvolsvöllur sowie im benachbarten Hotel Hvolsvöllur (bei Bedarf). Das vorgesehene Programm wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die konkrete Beschreibung eines Ausflugsziels bzw. Besuchspunkts auf der geologisch sehr aktiven Reykjanes-Halbinsel nicht möglich ist. Die vulkanische Aktivität ändert sich dynamisch und ist nicht vorhersagbar. Mit ihr ändert sich die Attraktivität und Zugänglichkeit bestimmter Orte und Beobachtungsplätze kurzfristig. Ihr/e Reiseleiter/in bespricht die aktuelle Lage mit Ihnen und lässt Sie wissen, ob es für den vorletzten Reisetag interessante und zugängliche Beobachtungspunkte gibt. Wenn ja, kann vor Ort eine Programmänderung für diesen Tag kurzfristig und einstimmig alternativ zum Besuch von Reykjavík beschlossen werden.
Bitte bringen Sie für die 3 Übernachtungen im Hochland Ihren eigenen Schlafsack und Handtücher mit! Die Übernachtungen finden "indoor“ bei normaler bis kühler Raumtemperatur statt. Alle Schlafsackmodelle können genutzt werden. Die Wärmeleistung ist von Ihrem persönlichen Empfinden abhängig. Wir empfehlen einen Mumienschlafsack mit mittlerer Wärmeleistung. Eine Isomatte ist nicht notwendig.
Eine individuelle Verlängerung dieser Reise ist möglich. Gerne besprechen wir Ihre Ideen und die Möglichkeiten mit Ihnen ...
Diese Reise beginnt und endet am internationalen Flughafen Keflavík in Island. Die Anreise nach Island ist nicht im Reisepreis enthalten. Der Grund besteht darin, dass für Minigruppen unter 10 Personen keine Gruppenkontingente reservierbar sind.
Gerne machen wir Ihnen auf Anfrage ein individuelles Angebot für Ihre Anreise nach Island. Dabei profitieren Sie von der freien Wahl des Abflughafens und Ihr Flug wird Teil der gebuchten Pauschalreise mit allen Vorteilen und Sicherheiten, die sich daraus für Sie ergeben.
Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, die An- und Abreise eigenständig zu buchen und uns Ihre Flugdaten mitzuteilen. Bitte achten Sie in diesem Fall besonders auf die Rücktrittsbedingungen des Flugangebots oder buchen Sie die Flüge erst, wenn die Mindestteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin erreicht ist. Wir übernehmen keine Kosten für die Stornierung selbstgebuchter Flüge.
Am Anreisetag erfolgt der Flughafentransfer für alle Flüge mit Ankunft bis 18:00 Uhr Ortszeit durch die Reiseleitung mit dem Minibus. Bei späterer Flugankunft fahren Sie eigenständig mit dem Taxi zur ersten Unterkunft und treffen Ihre Reisegruppe spätestens am nächsten Morgen beim Frühstück. Für die etwa 15-minütige Taxifahrt kalkulieren Sie bitte 5.000-6.000 ISK (35-50 EUR) ein.
Am Abreisetag bringt der/die Reiseleiter/in alle Teilnehmer/innen, die mit Früh-/Vormittagsflügen abreisen mit dem Minibus zum Flughafen. Bei Abreise mit späteren Flügen fahren Sie mit dem/der Reiseleiter/in anschließend nach Reykjavík und von dort passend zu Ihrem Flug mit dem Flybus zum internationalen Flughafen Keflavík.
Nachhaltiges Reisen liegt uns am Herzen. Wir übernehmen Verantwortung, um die sensible isländische Natur zu erhalten und den ökologischen Fußabdruck unserer Reisen so gering wie möglich zu halten. Unsere Reisen finden in kleinen Gruppen statt und wir nutzen kleine, familiengeführte Unterkünfte. Wir kompensieren die für Ihre An- und Abreise nach/von Island anfallenden CO2-Emissionen durch einen entsprechenden Beitrag zu einem atmosfair-Projekt zu 100%. Den CO2-Ausstoß unseres Minibusses gleichen wir in Kooperation mit Europcar und Kolviður (Iceland Carbon Fund) durch Baumpflanzungen auf Island aus. Bäume binden Kohlenstoff und setzen Sauerstoff frei. Ein großes Potential, nicht nur in Island.
Reisecharakter ... Auf dieser Minigruppenreise erkunden Sie Süd-Island mit einem unserer islandbegeisterten Driverguides und maximal 8 Teilnehmer/innen. Die sehr geringe Gruppengröße ermöglicht es uns, auf spontane Ereignisse und Möglichkeiten flexibel zu reagieren. Auf leichten, mittelschweren und teils etwas anspruchsvolleren Wanderungen mit Tagesgepäck entdecken wir die landschaftliche Vielfalt Islands. Mancherorts bieten optionale Ausflugsmöglichkeiten zusätzliche Landschafts- und Naturerlebnisse. Darüber hinaus erfahren wir etwas über die isländische Kultur und lernen in kleinen Bädern und Hot Pots die Vorlieben der Isländer/innen kennen und lieben (Badehose/-anzug nicht vergessen!). Die Fahrstrecken legen wir im Allrad-Minibus zurück, der von der Reiseleitung gefahren wird. Bei einer Island-Rundreise sind längere Fahrstrecken unumgänglich. Entsprechend dem Konzept dieser Reise haben wir diese an bestimmten Tagen konzentriert, um an anderen Tagen keine oder kürzere Anfahrten zu haben. Längere Wanderungen und Erkundungen finden jeweils an den Tagen ohne Unterkunftswechsel statt. Natürlich werden längere Fahrten je nach Strecke von Stopps mit Frischluftpausen, Besichtigungen oder kurzen Wanderungen unterbrochen.
Unterkunft ... Die Unterkünfte dieser Reise sind sehr unterschiedlich, haben aber alle eine einmalige Lage. Zu Beginn und am Ende der Reise sowie in Südost-Island übernachten wir insgesamt 5 Nächte in schönen Landhotels. Hier stehen Doppelzimmer und Einzelzimmer mit privater Dusche/WC zur Verfügung. Im südlichen Hochland verbringen wir 3 Nächte in einer einfachen, gemütlichen Hochlandhütte mit Kochgelegenheit und Heizung aber ohne elektrischen Strom. In Süd-Island wohnen wir 3 Nächte in einem kleinen, gemütlichen Gästehaus mit Küche und Gemeinschaftsbädern. Auch hier stehen Doppelzimmer und Einzelzimmer (ohne private Dusche/WC) zur Verfügung. In den Landhotels und im Gästehaus sind Bettwäsche und Handtücher vorhanden. Für den Aufenthalt in der Hochlandhütte sind ein eigener Schlafsack sowie Handtücher mitzubringen. Da die Übernachtungen "indoor“ stattfinden, können alle Schlafsackmodelle genutzt werden. Die Wärmeleistung ist von Ihrem persönlichen Empfinden abhängig. Eine Isomatte ist nicht notwendig.
Verpflegung ... Bei der Verpflegung nutzen wir die volle Bandbreite unserer unterschiedlichen Unterkünfte. In den Landhotels erhalten wir das Frühstück von unseren Gastgebern. In der Hochlandhütte und im Gästehaus bereiten wir unser Frühstück in Eigenregie zu, das wir zuvor gemeinsam eingekauft haben. Dabei dürfen gerne auch isländische Produkte wie Skyr und Súrmjólk getestet werden. Die Bezahlung übernimmt die Reiseleitung. In der Hochlandhütte kochen wir abends gemeinsam in gemütlicher Runde. Auch hierfür kaufen wir zuvor gemeinsam ein und die Reiseleitung übernimmt die Bezahlung (Reisetage 2, 3 und 4). Am ersten Abend in Südost-Island genießen wir die regionale Küche des Landhotels (Reisetag 5). Auch dieses Abendessen ist im Reisepreis enthalten. An den anderen Abenden essen wir à la carte in Restaurants oder Bistros mit individueller Auswahl und Bezahlung (nicht im Reisepreis enthalten). Im Gästehaus in Süd-Island besteht alternativ die Möglichkeit, abends nochmals gemeinsam in gemütlicher Runde zu kochen und zu essen (gemeinsamer Einkauf mit gemeinsamer Bezahlung). Tagsüber verpflegen Sie sich selbst mit Lunchpaketen und/oder bei Einkehrgelegenheiten. Kalkulieren Sie hierfür etwa 10-20,- Euro pro Person pro Tag ein. Sie haben etwa jeden zweiten bis dritten Tag Gelegenheit zum Einkaufen.