Das Piemont, die nordwestlichste Region Italiens, die sich von den "Füßen der Berge“ bis beinahe zum Mittelmeer erstreckt, ist eine landschaftlich sehr reizvolle Gegend. Bei den Feinschmeckern ist diese Region wegen der hervorragenden Weine und der erstklassigen Küche seit Jahrzehnten beliebt. Die Savoyer haben als Könige des Piemont ihre Hauptstadt Turin zu einer der schönsten barocken Residenzstädte ausgebaut. Die zahlreichen Klöster, Schlösser und romantischen Bergstädtchen laden zu einer wahren Entdeckungsreise ein.
In Kooperation mit:
6-tägige Silvesterreise
KulturReise
6 Tage, Gruppenreise
8 bis 16 Gäste, Reisecode: TUZ
ab2.090 € (inklusive Flug)
Frühbucher sparen 3%
Diese Reise ist nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.Am frühen Nachmittag Ankunft am Flughafen in Turin. Begrüßung durch Ihre deutschsprachige Reiseleitung und Transfer in Richtung Innenstadt. Auf dem Weg zum Hotel lernen wir gleich ein wenig über die Geschichte der Stadt und machen einen ersten Stopp: Im Valentino-Park entdecken wir einen "Borgo Medievale", die authentische Nachbildung eines piemontesischen Dorfes aus dem 15. Jahrhundert. Nach einem kleinen Willkommensdrink bummeln wir durch die mittelalterlichen Gassen. Das 1884 für die in Turin stattfindende Weltausstellung errichtete Dorf erwartet seine Besucher mit Zugbrücken, engen Gassen und Gebäuden im typischen Stil der Region. Bestaunen Sie die Baukunst und wie sich die Gebäude im Wasser des Po reflektieren. Ein Besuch in einer der Handwerksstätten macht uns mit Mastro Corradin bekannt, der uns anschaulich von der Tradition der Schmiedekunst berichtet. Im Anschluss genießen wir die Aussicht von oben auf die Stadt vom Monte dei Cappuccini aus.
Gegen 16:30 Uhr Check-in in das Hotel im Zentrum von Turin.
Um 18:00 Uhr treffen wir uns zu einem kleinen ersten gemeinsamen Stadtrundgang, um uns ein Bild von der Innenstadt zu machen und die festliche Beleuchtung zu genießen. In der Weihnachtszeit setzen berühmte Künstler mit ihren Lichtinstallationen die Stadt aufregend neu in Szene. Im Anschluss gemeinsames Abendessen in einem Restaurant mit einheimischer Küche.
Übernachtung im Genova Hotel.
Heute lernen wir zunächst Turin als italienische Hauptstadt der Schokolade kennen: Wir besuchen morgens eine Schokoladenherstellung und die Besitzerin Claudia Berruti zeigt uns die Produktion der wichtigsten Spezialitäten des Hauses. Die Verkostung der berühmten Schokolade ist Pflichtprogramm, schließlich wurde in Turin des 18. Jh. damit begonnen, die Schokolade bis zu ihrer Härtung zu verarbeiten, um schmackhafte Produkte zu schaffen und damit die Savoyer am Hofe zufrieden zu stimmen. Daher stammt die Erfindung der Gianduiotti-Pralinen, Torten, Kekse, Eis am Stiel und heißer Schokolade.
Gestärkt beginnen wir nun unseren Stadtspaziergang. Turin, das ist Fiat, Juventus - und noch so viel mehr: Turin weist die größte geschlossene barocke Altstadt Europas auf. Genießen Sie das Flair der Stadt mit ihren unzähligen Palästen, Plätzen und alten Kaffeehäusern. Das Stadtbild wird durch die vielen, insgesamt 17 Kilometer langen Arkaden und von wunderbaren Alleen geprägt. Während des gemeinsamen Stadtrundgangs lernen Sie heute die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt kennen. Die Piazza Castello, im Herzen der Stadt, wo sich der zweitausendjährige Palazzo Madama erhebt, Sitz des ersten italienischen Senats. Gegenüber das Teatro Regio und die wunderschöne königliche Kirche "Chiesa di San Lorenzo" (Außenbesichtigungen). Mittagspause zur freien Verfügung. Ihre Reiseleitung gibt Ihnen gerne Tipps.
Am Nachmittag erleben wir eine Führung durch den Königspalast "Palazzo Reale", von dessen Schlossgärten aus man bis zur Mole Antonelliana blickt, dem Wahrzeichen Turins. Im Palazzo Reale bestaunen wir die hoch interessante Waffensammlung des Königshauses, die gut das Gefühl vermittelt, wie reich und einflussreich die Dynastie war. (Innenbesichtigung).
Der späte Nachmittag kann bei etwas Freizeit zum Bummeln oder Shoppen genutzt werden. Oder Sie kehren in eines der historischen Cafès ein, um das beliebteste Getränk der Turiner zu kosten: der Bicerin gemixt aus Kaffee, Schokolade und Milchcreme wirkt während der kältesten Jahreszeit belebend. Oder Sie gönnen sich einen Wermut, ein mit Gewürzen und Kräutern aromatisierter und aufgespritzter Wein, der 1786 in Turin von Antonio Benedetto Carpano erfunden wurde. Der Zusatz von Kräutern diente ursprünglich dem Maskieren unangenehmer Aromen billiger Weine. Der italienische Wermut wird meist als liebliche Variante angeboten, während französischer Wermut meist trocken ist. Abendessen in Eigenregie.
Übernachtung im Genova Hotel.
An diesem Vormittag geht es in die Stadt des weißen Trüffels. Alba liegt am Fluss Tanaro zwischen den Hügellandschaften der Langhe und des Roero. Aus der Römerzeit sind die Überreste einer Befestigungsanlage mit Mauern und einem Tor erhalten, sowie einige mit Mosaiken ausgelegte Gebäude. Zu den bedeutendsten Bauten zählen der Dom aus dem 15. Jahrhundert und die Johannes dem Täufer geweihte Kirche "Chiesa di San Giovanni Battista"(Außenbesichtigungen). Die von Arkadengängen gesäumte Via Cavour und die Via Vittorio Emanuele II mit schönen Fassaden aus dem Mittelalter und dem vorigen Jahrhundert laden zum Bummeln ein. In den Feinkostläden der Stadt findet man leicht die Spezialitäten der Region.
Feinkostliebhaber pilgern alle Jahre aus der ganzen Welt nach Alba, auf der Suche nach einem meist unsichtbaren Gewächs: der weiße Alba-Trüffel "Tartufo Bianco d’ Alba". Der Alba-Trüffel zählt zu den kostbarsten und teuersten der Welt. Der Kilopreis geht in die Tausende von Euro, Tendenz steigend, da der Pilz nicht mehr allzu häufig zu finden ist. Der kostbare Tartufo Bianco wächst nämlich unterirdisch an Baumwurzeln, bevorzugt an denen von Eichen, Ulmen, Weiden und Pappeln - ehemals die natürlichen Landmarken der Gegend, die durch den Weinanbau aber mehr und mehr verschwinden. Wir lernen also nicht nur die "Stadt der 1000 Türme" und ihre lange Geschichte kennen, sondern erfahren auch viel Interessantes über Trüffelsuche, -vermarktung und -verzehr. Hierfür besuchen wir einen echten "tartufaio", also einen Trüffeljäger, der uns anschaulich die Suche nach der wertvollen Delikatesse erklärt und gerne unsere Fragen beantwortet. In seinem Geschäft im Zentrum von Alba serviert er dann in lockerer Atmosphäre eine Verkostung mehrerer Trüffelspezialitäten. Die Mittagspause steht zur freien Verfügung.
Der Nachmittag steht im Zeichen des Weins. Es geht nach Barolo, der "Hauptstadt der piemontesischen Weine", auf einem flachen Hügel gelegen, umgeben von der wahrscheinlich romantischsten Landschaft der gesamten Region. Wie die meisten mittelalterlichen Dörfer, hat auch Barolo ein altes Kastell. Dort befinden sich heute ein Museum, eine Hotelfachschule und der legendäre Weinkeller, worin die hier angebauten Nebbiolo-Trauben von den besten französischen Winzern gekeltert wurden. Es war auch hier im Schloss, etwa um 1830, dass die französische Gemahlin des letzten gräflichen Schlossherrn im tiefen Kellergewölbe dem ersten fertigen Barolo seinen Namen gab: Einer der besten Weine der Welt war geboren. Sie werden im stattlichen Weingut der Markgrafen von Barolo empfangen, heute in dritter Generation in Familienbesitz. Durch das Engagement von Anna und Ernesto Abbona, gemeinsam mit dem Önologen Flavio Fenocchio und seinem Team, genießt das Weingut einen ausgezeichneten Ruf und weltweite Anerkennung. Nach einer Besichtigung des über 100 Jahre alten Weinkellers, in dem sich noch einige der großen, traditionellen slowenischen Holzfässer im Original befinden, folgt eine Verkostung der Hausweine: Protagonist ist und bleibt der Barolo. Rückfahrt nach Turin und Abendessen in Eigenregie.
Übernachtung im Genova Hotel.
Morgendlicher Besuch der Reggia von Venaria, das "Versailles" des Piemont, eines der schönsten Schlösser der Savoyer-Dynastie. Mitte des siebzehnten Jahrhunderts als Jagdschloss im Auftrag von Carlo Emanuele II erbaut, ist der königliche Palast Venaria ein herrliches Beispiel der Barockkunst mitten in wunderschöner Umgebung, zu der das gleichnamige Dorf und die französischen Gärten gehören. Zu den wichtigen Architekten, die zur Entstehung dieses Juwels im Laufe von zwei Jahrhunderten beigetragen haben, gehören Amedeo di Castellamonte, der die ursprüngliche Villa erstellte und Filippo Juvarra mit seiner sogenannten "Architektur des Lichts" (Innenbesichtigung). Das malerische und gemütliche Dorf Venaria am Eingang des Schlossparkes bietet im Anschluss Restaurants und Geschäfte, ideal für eine Mittagspause in Eigenregie.
Anschließend Rücktransfer nach Turin. Der Nachmittag kann nach individuellem Geschmack in Turin verbracht werden. Die Stadt erwartet Sie zum Bummeln, shoppen oder für weitere individuelle Besichtigungen. Vielleicht möchten Sie eines der über 40 Museen der Stadt besichtigen, allen voran das Ägyptische Museum, das älteste ägyptische Museum Europas und das zweitwichtigste weltweit, nach dem Museum in Kairo. Seine Sammlung ist ausschließlich der Kunst der ägyptischen Hochkultur gewidmet und hat große Forscher wie Jean-François Champollion in ihren Bann gezogen. Oder vielleicht das interaktive Nationale Kino-Museum, das im Turm "Mole Antonelliana" untergebracht ist, einem faszinierenden Baudenkmal.
Je nach Spielplan des Theaters Teatro Reggio treffen sich alle Teilnehmer dann am frühen Abend, um einem Konzert oder Ballett in einzigartiger Atmosphäre beizuwohnen (fakultativ). Das Teatro Regio ist fast 30 Jahre älter als die Mailänder Scala. Entsprechend groß waren einst die Rivalitäten mit den lombardischen Nachbarn, wenn es um italienische Erstaufführungen ging. Bei den Weltpremieren von zwei Puccini-Opern hatte Turin tatsächlich die Nase vorn: "Manon Lescaut" und "La Bohème" gingen hier 1893 bzw. 1896 erstmals über die Bühne. Der Spielplan und der Kartenpreis wird nachgereicht und die Veranstaltung kann dann individuell dazugebucht werden.
Wie in Italien üblich erfreuen Sie sich an diesem Abend an einem mehrgängigen Menü in einem zentral gelegenen Restaurant. Zu Mitternacht wird gemeinsam auf das Neue Jahr angestoßen.
Übernachtung im Genova Hotel.
Heute findet die Abfahrt in aller Ruhe etwas später statt. Die Tour führt uns in ein anderes wichtiges Weinanbaugebiet des Piemont, das Monferrato. Wir durchqueren eine liebliche Hügellandschaft, bei der sich Wälder und Weinberge wirkungsvoll abwechseln und gelangen zur Abteikirche von Vezzolano. In der Nähe des Dorfes Albugnano liegt dieses wunderschöne romanische Bauwerk verborgen in einem kleinen Seitentälchen. Das Augustinerkloster soll 773 von keinem geringeren als Karl dem Großen gegründet worden sein. Die Kirche aus dem 11./12. Jahrhundert besticht durch ihre ruhige, harmonische Fassade. Ein feingliedrig ornamentiertes Portal öffnet den Blick ins Hauptschiff, das durch einen Lettner zweigeteilt ist in Volks- und Mönchskirche. Im Kreuzgang ist ein farbenfroher Freskenzyklus aus der Frührenaissance zu sehen. Zu dieser Jahreszeit können wir hier außerdem die Weihnachtskrippe der Künstlerin Anna Rosa Nicola bewundern, die in aufwendiger Handarbeit jeder einzelnen Figur eine individuelle Persönlichkeit verleiht.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit örtlichen Köstlichkeiten, verbringen wir den Nachmittag in Asti. Neben den zahlreichen mittelalterlichen Türmen gibt es im historischen Stadtzentrum von Asti monumentale Kirchen und elegante Gebäude aus späteren Epochen. Bei unserem Stadtspaziergang besichtigen wir die Kathedrale Santa Maria Assunta und San Gottardo von Asti, Palazzo del Podestà und die Stiftskirche San Secondo (Außenbesichtigungen). Wir erhalten außerdem Einblick in die spannende Geschichte der Stadt, die bis heute das traditionelle Pferderennen "Palio" erhalten hat und jeden September wieder neu erleben lässt. Rückfahrt nach Turin und Abendessen in Eigenregie.
Übernachtung im Genova Hotel.
Flughafentransfer und Rückflug nach Deutschland.
Das Genova Hotel befindet sich im Zentrum von Turin und ist ein idealer Ausgangspunkt zur Erkundung der Stadt. Es liegt jeweils nur 200 m vom Palazzo Ducale und der Piazza De Ferrari, dem Hauptplatz, entfernt. Die Zimmer sind modern eingerichtet. Morgens erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet.
Lage: im Zentrum von Turin, Italien
Kategorie: ****Hotel (Landeskategorie)
Ausstattung: Bar/Restaurant, 24-Stunden-Rezeption, WLAN (kostenfrei), SPA & Wellnessbereich (kostenpflichtig)
Zimmer: 64
Neben dem Frühstück, ein Mittagessen mit regionalen Gerichten bei Vezzolano und zwei Abendessen inkludiert, darunter das mehrgängige Silvestermenü.
Für den Flughafentransfer und die täglichen Ausflüge steht der Gruppe ein privater Bus zu Verfügung.
Auf dieser Website werden Cookies und Drittinhalte verwendet. Im Folgenden können Sie Ihre Zustimmung geben oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.